160 Seiten, Format 29,5 x 28,0 cm, Hardcover-Einband mit Schutzumschlag, 250 Farb- und S/W-Fotos sowie Plakate, Grafiken etc.
ISBN: 978-3-8375-2258-7
Autor: Udo Kandler
Erscheinungstermin: 13.03.2020
Wie war sie eigentlich, die Winterzeit bei der seit über einem Vierteljahrhundert nicht mehr existenten Deutschen Bundesbahn? Bestimmt war sie maßgebend vom unbedingten Willen der Eisenbahner, unter allen Umständen auch im Winter bei Eis und Schnee den Zugbetrieb uneingeschränkt aufrecht zu halten. Dass dabei die Schneeräumkräfte mitunter in Mannschaftsstärke ausrücken mussten, ist nur einer von vielen Aspekten.
Die Werbeslogans „Wir fahren immer!“ oder „Alle reden vom Wetter. Wir nicht.“ untermauern, heute mehr denn je, die einstige Seriosität der Deutschen Bundesbahn – bloße Floskeln waren ihr jedenfalls fremd. Für deren Einhaltung mussten allerlei Vorkehrungen getroffen und technische Gerätschaften aufgefahren werden. Angefangen beim simplen Handwerkzeug wie Besen, Schaufel und Spitzhacke über den handgeführten Schneeräumer bis hin zu den in der Rückschau geradezu archaisch anmutenden Dampf-Schneeschleudern und noch viel mehr wird bildlich belegt.
Tauchen Sie ab in eine längst vergangene Eisenbahnwelt mit ihren Menschen im steten Kampf gegen Eis und Schnee. Der überwiegende Teil der abgedruckten Winterfotografien stammt von den einschlägigen Direktionsfotografen oder sonstigen Berufsfotografen, genauso wie von namhaften Amateurfotografen. Abgerundet wird das Bild durch allerlei Faksimileabdrucke. Eine würdige Reminiszenz auf die Bundesbahn im Wintereinsatz
Auszüge aus unserem Inhalt
Datum: 05.03.2020
Wer kennt sie nicht, die Aussage der DB „Alle reden vom Wetter, Wir nicht“. Udo Kandler beschreibt in seinem Buch die Wintervorbereitungen der Deutschen Bundesbahn, den planmäßigen wie auch den außergewöhnlichen Winterdienst und zeigt den enormen Einsatzwillen der Mitarbeiter auf. Und dieser Einsatzwillen war davon geprägt, den Zugbetrieb uneingeschränkt aufrecht zu erhalten. Und die gelang bis auf wenige Ausnahmen meist. Ermöglicht wurde dies auch durch die Gemeinschaft der Eisenbahner, welche sich als ein gemeinsames Team verstanden. Damals waren die Wintervorbereitungen geprägt durch technische und personelle Vorsorge, angefangen von Schaufel und Spitzhacke bis hin zum Schneepflug und Schneefräse einschließlich der nötigen Lokreserve. Der Verfasser zeigt in seinem Werk in eindrucksvollen Aufnahmen den Einsatz der Mitarbeiter und der eingesetzten Technik und gibt Informationen zu den Aufnahmen. Die gezeigten Bilder stammen von den bekannten Direktionsfotografen bzw. Berufsfotografen und werden ergänzt durch Faksimiledrucke von u.a. Werbedrucken der damaligen Bundesbahn. Ein Buch, welche mit Würde und Achtung die Leistung der damaligen Beschäftigten für einen möglichst reibungslosen Bahnbetrieb zeigt. Sollte in keiner Sammlung eines Bahnfreundes fehlen.