Alte Wagen, stilechte Bahnanlagen, Flügelsignale, Laternen, so bekannte Loks wie 38 205, 38 1182, 58 261, 03 001, 57 3297, 94 2105 und der "Fliegende Hamburger" in romantischer Umgebung.
mehr Infos
Sie gehören sicherlich zu den schönsten Strecken der DR: Sonneberg-Eisfeld/Probstzella. Ein Winterdampfspektakel der Superlative mit den Bullen der Baureihe 95.
mehr Infos
Im sächsischen Bergland, genauer gesagt in Aue, endete 1976 die lange Geschichte der berühmten preußischen G 12 ...
mehr Infos
Dampf auf Normal- und Schmalspur im Harzvorland mit den Reihen 03.10, 41, 44, 65.10 und 99. Faszination Dampflok pur. Mit packenden Führerstandsszenen.
mehr Infos
Fünf Loks der Reihen 01.5, 41,44 und 52 bespannten im Februar 1991 vom Güterzug bis zum Schnellzug alle Züge auf der Mittelgebirgsstrecke Meiningen – Arnstadt.
mehr Infos
Eisenbahn in Saalfeld 1980 - das bedeutete Dampfbetrieb rund um die Uhr. Schon ein Jahr später tauchten die sogenannten U-Boote auf: Dieselloks der Baureihe 119. Die Herrlichkeit des Dampfbetriebs ...
mehr Infos
Dresden gehörte lange zu den großen Dampflokzentren. Kurz nach der Wende kam diese Epoche für einige Tage wieder zurück: Mit Rennen wie der 01 und der 03.
mehr Infos
Bis 1972 dampfte die Reihe 01.10 von Hamburg auf die Insel Sylt. Mit den Museumsloks 01 1100 und 042 271 wird an diese Zeit erinnert. Mit historischen Szenen.
mehr Infos