Seit dem Jahr 1897 sind die Mallet-Lokomotiven das Symbol für eine eisenbahntechnische Erfolgsgeschichte im Harz, die wir mit diesem Film gekonnt in Szene setzen. Begeisternde und einmalige Winterszenen vom ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 04.10.2019
Der Big Boy ist der vielleicht größte, aber bestimmt bekannteste Dampflok-Riese der Welt. Die Union Pacific Railroad (UP) hat sich aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Transkontinentalen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 02.09.2019
Die Diesellok-Baureihe V 60 der Deutschen Bundesbahn gehört zu den ganz großen Erfolgsgeschichten im deutschen Lokomotivbau. Zwischen 1955 und 1963 wurden immerhin 942 Exemplare dieser dreiachsigen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 10.06.2019
Über Jahrzehnte hinweg war die legendäre Baureihe 01 der Inbegriff für die schwere Schnellzugdampflokomotive schlechthin und eine der erfolgreichsten Dampflokbaureihen in Deutschland. 241 Exemplare ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 27.02.2019
Die robusten NOHAB-Dieselloks, von Eisenbahnfreunden so benannt nach dem schwedischen Hersteller in Trollhättan, waren bis 1969 gebaut und nach Norwegen, Dänemark und Ungarn geliefert worden, Nachbauten ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 29.10.2018
Bei Henschel nach den spezifischen Vorgaben der Kleinbahn Frankfurt - Königstein (FK) gebaut, kam unser Star der Schiene ab 1954 in ihrer hessischen Heimat zum Einsatz. Doch die moderne Lok kam zu spät, ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 29.01.2018
Usedom – ein beliebtes Urlaubsziel an der Ostsee. Die Insel kann seit preußischen Zeiten mit einer interessanten Eisenbahn aufwarten, die einst über die bekannte Karminer Brücke die Verbindung ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 21.12.2017
Die mächtigen Güterzugjumbos der Baureihe 44 bevölkerten jahrzehntelang das Ruhrgebiet und die daran anschließenden Regionen, waren sie doch prädestiniert für den schweren ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 28.09.2017
Sie sind Kult und leider vom Aussterben bedroht: die dieselelektrischen Reihen 72000/72100 der französischen Staatsbahn SNCF, die zu den stärksten Motorloks gehören, die in Europa je gebaut wurden. ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 28.09.2017
Die 03, in Fachkreisen auch als die leichte Pazifik bekannt, stand Zeit ihres Schienendaseins meist im Schatten ihrer berühmten Schwester 01, der sie allerdings mit 298 gebauten Exemplaren schon ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.07.2017
Aufgrund guter Erfahrungen der „Tierklasse“ der Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn (HBE) bauten Borsig und Hanomag 45 Maschinen der legendären Baureihe 95. Dabei verfolgte man den Gedanken, den ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 29.09.2016
Die Baureihe E 94 zählt sicher zu den bedeutendsten deutschen Elloktypen. Die markanten, vor dem Krieg entwickelten Maschinen bekamen wegen ihrer typischen Form bald den Spitznamen „Deutsches ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 29.03.2016
44 Maschinen der Reihe E 94 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Netz der späteren Österreichischen Bundesbahnen ÖBB, ab 1952 kamen noch drei Nachbaumaschinen dazu. Starloks in unserem Film ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.09.2015
Über ein Jahrzehnt nach dem Ausscheiden der Baureihe 103 aus dem planmäßigen IC-Dienst der DB AG kamen zwei 103 des DB-Museums nochmals zu Intercity-Ehren: Rund ein Jahr verkehrte das ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 15.05.2015
Die 01 – das war jahrzehntelang ein klingender Name auf deutschen Schienen. Seit der Blütezeit der Reichsbahn prägten diese formschönen und leistungsfähigen Pazifik-Schnellzugloks den ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.07.2014
Zur Blütezeit der Dampftraktion waren die Pazifiks, so klassifiziert wegen ihrer Achsfolge 2’C1‘, der Inbegriff des Schnellzugverkehrs - und wohl deshalb trugen sie in Deutschland ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 26.03.2014
Das Jahr 2011 war auf dem Gebiet der alten Bundesbahn, wo die letzte E 94 schon 1988 außer Dienst gegangen ist, das große Jahr der E 94-Einsätze im Güterzugdienst für dieverbliebenen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 31.08.2013
Die Dieselloks der Baureihe 215 leiteten ab 1968 das endgultige Aus fur den Dampfbetrieb bei der Deutschen Bundesbahn ein. Sie waren jahrzehntelang bewährte Zugpferde vor allem im Personen- und ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 16.04.2013
Als im Jahre 2002 das erste Exemplar der neuen dieselelektrischen Lokbaureihe 2016 (ER 20) an die Österreichischen Bundesbahnen abgeliefert wurde, erregte diese auch als Hercules bezeichnete Loktype großes ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 28.06.2012
Die Baureihe 65 gehörte zum ambitionierten Neubauprogramm der Bundesbahn, das in der unmittelbaren Nachkriegszeit auch noch diverse Dampfloktypen enthielt. Die vierfach gekuppelte 65 sollte preußische ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 15.01.2012
Fast 50 Jahre hat sie inzwischen auf dem Buckel – die gute alte E 10, die längst zu einer Legende auf deutschen Schienen geworden ist. Auch für diese äußerst robusten und beliebten ... mehr Infos
Unterhaltsam, aber äußerst informativ werden die Historie und die typischen Arbeitsgebiete dieser schlanken und eleganten Güterzuglok beschrieben, die ab 1972 in 170 Exemplaren im Rahmen des ... mehr Infos
Wenn es eine Lokomotiv-Beliebtheitsskala gäbe, dann wären die urigen Schmalspurmaschinen der Reihe U ganz oben in der Gunst des Publikums.
mehr InfosDie Baureihe 120 gilt als die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive der Welt und stellt einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Loks dar. Alle bewährten sich ausgezeichnet – sie sind noch ... mehr Infos
Auf vielfachen Wunsch haben wir einen zweiten Teil zum Thema Neubaukessel-01 zusammengestellt. Er enthält einmalige und seltene Aufnahmen aus den wichtigsten Einsatzgebieten dieser Renner, wobei ein ... mehr Infos
Zehn Jahre nach unserem ersten Filmporträt über die legendäre Baureihe 103 ist die ungebrochene Beliebtheit dieser Lok Anlass genug, eine weitere Folge unserer DVD-Serie diesem Lok-Star zu widmen. ... mehr Infos
"Steppenpferd“ nannten die Eisenbahner vor dem Zweiten Weltkrieg eine kleine, aber sehr leistungsfähige Schlepptenderlok, die die Deutsche Reichsbahn- Gesellschaft DRG im Rahmen Ihres ... mehr Infos
Die schwedischen Erz-Jumbos der Gattung Dm3, die noch heute am Polarkreis lange Erzzüge befördern, sind inzwischen weltweit bekannt geworden. Auch in Deutschland gibt es viele Fans dieser riesigen ... mehr Infos
Das Rekonstruktionsprogramm der Deutschen Reichsbahn in der DDR sah die Modernisierung von 56 preußischen Güterzugloks der Gattung G 12 vor. Zwischen 1958 und 1962 verließen diese als Reihe 58.30 ... mehr Infos
Roter Teufel, 3500 bis 4000 PS Leistung, Spitzengeschwindigkeiten von über 120 km – das sind nur einige Stichworte über eine der leistungsfähigsten Dampfloktypen, die jemals in Deutschland ... mehr Infos
Es gibt wohl kaum eine Diesellok, die in Deutschland für so viel Furore gesorgt wie die einst in der Sowjetunion für die DR gebauten sechsachsigen „Ludmillas“. Zehn dieser Giganten baute die ... mehr Infos
Die DB-Reihe 180 war die einzige Zweisystemlok, die von der DDR entwickelt wurde. Noch stehen diese interessanten Loks im täglichen Einsatz. Ihre Ablösung ist aber geplant.
mehr InfosDie berühmteste US-Stromliniendampflok sorgte in den 50er-Jahren mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von über 160 km/h für Furore. Bis in die 90er zog sie Eisenbahnfreunde aus aller Welt in das Land ... mehr Infos
Die leistungsstarke, aber vereinfacht gebaute Kriegslok BR 52 zeigte sehr schnell schwere Verschleißerscheinungen. Mit einem Rekonstruktions-Programm ließ die DDR-Reichsbahn 200 Loks im neuen Glanz ... mehr Infos
Die Elektrolok der Reihe 189 ist eine Universalmaschine für den schnellen Güterverkehr. Eine Neuerung dabei ist, dass sie mit den vier in Europa üblichen Stromsystemen ausgestattet wurde.
mehr InfosAb 1957 wurden 50 DB-01 modernisiert. Sie bekamen unter anderem geschweißte Hochleistungskessel. Dieser Film beschreibt ausführlich die "Super-01" - mit vielen technischen Infos sowie herrlichen und ... mehr Infos
Diese Folge ist der Baureihe 38.2 gewidmet, die – zu Unrecht – etwas im Schatten der preußischen Schwester P 8 stand.
mehr Infos
Mit einem Dienstalter von über 30 Jahren gehört die Baureihe 218 zu den Loktypen der DB, die am längsten zuverlässig ihren harten Alltagsdienst verrichten.
mehr Infos
Diese Folge von "Stars der Schiene" ist nicht nur das Porträt außergewöhnlicher Salon-Triebzüge, sondern auch ein einzigartiges Dokument deutscher Geschichte.
mehr InfosDer zweite Teil unseres Porträts zum hundertjährigen Geburtstag der wohl erfolgreichsten deutschen Personenzuglok erinnert an die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg, als preußische Fahrzeuge ... mehr Infos
2006 jährt sich die Anlieferung der ersten P 8 zum 100. Mal – Anlass genug, die neueste Ausgabe der Erfolgsreihe „Stars der Schiene“ der Geschichte der 38.10 bei der Deutschen Bundesbahn zu ... mehr Infos
Die preußische Güterzug-Lok Bauart G 10 zählte zu den erfolgreichsten Dampflokgattungen Europas. Zwischen 1910 und 1931 wurden über 3000 Exemplare dieser fünffach gekuppelten ... mehr Infos
Sie ist eine moderne Erfolgsgeschichte: Die Baureihe 185 – Starlok im Betriebspark von Railion, der Güterverkehrstochter der DB AG. 400 Lokomotiven hat die DB bestellt, die Auslieferung läuft seit ... mehr Infos
Es ist eine Loktype, die bei ihrem Erscheinen viele Superlative bot: stärkste Dampflok Europas, größte je in Österreich gebaute Baureihe, Testfahrten mit bis zu 155 km/h. Die Baureihe 12 kam ab ... mehr Infos
Sie war jahrzehntelang der Stolz der DDR-Reichsbahn: die 175 km/h schnelle Pazifik-Schnellzugdampflok 18 201. Der grüne Renner war Anfang der 60er-Jahre mit Teilen der einstigen Schnellfahrtenderlok 61 002 des ... mehr Infos
Die junge Deutsche Bundesbahn knüpfte schon früh an die Erfolge der legendären „Fliegenden Züge“ aus der Vorkriegszeit an. Anfang der 50er-Jahre entwickelte sie einen Nachfolgetyp, ... mehr Infos
Ein Filmporträt über die am weitesten verbreitete Bundesbahn-Diesellok, welche fast 50 Jahre für die DB AG im Dienst war.
mehr Infos
Dieser tolle Film ist ein ausführliches Porträt des chinesischen Dampflokstars, der weltweit Berühmtheit erlangt hat.
mehr InfosFast unscheinbar, aber äußerst zuverlässig: die 25 Maschinen der Baureihe 181.2. Diese elegante Zweifrequenzlokomotive war in den siebziger Jahren konstruiert worden, um den ... mehr Infos
Die Wismarer Schienenbusse, auch Schweineschnäuzchen genannt, sind eine Legende. Zahlreiche dieser urigen Fahrzeuge haben überlebt. Diese werden ausführlich dargestellt. Der Film glänzt aber ... mehr Infos