Das Eisenbahn-Journal im Jahr 2009 als digitales Jahrbuch auf CD-ROM – alle Artikel, alle Bilder, alle Zeichnungen von 1/2009 bis 12/2009 einschließlich Messe-Sonderausgabe. Mit leicht zu bedienender ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.02.2009
Das Eisenbahn-Journal im Jahr 2010 als digitales Jahrbuch auf CD-ROM – alle Artikel, alle Bilder, alle Zeichnungen von 1/2010 bis 12/2010 einschließlich Messe-Sonderausgabe. Mit leicht zu bedienender ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2011
Industrie und Gewerbe als Thema einer Landschaftsanlage - in seinem neuesten Anlagen-Bauprojekt hat Wolfgang Langmesser zwei scheinbar widerstrebende Aspekte vereint. Ausführlich, in Wort und Bild beschreibt ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.04.2009
Vom Rohbau zur fertig durchgestalteten Anlage: In dieser Ausgabe der Praxisreihe des Eisenbahn-Journals lässt sich ein anerkannter Meister seines Fachs über die Schulter schauen. Wolfgang Langmesser zeigt ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.10.2006
Für viele aktive Modellbahner ist sein Standardwerk über „Landschaftsgestaltung“ inzwischen ein unentbehrlicher Praxis-Ratgeber beim Anlagenbau, jetzt lässt Helge Scholz sich beim Bau ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.07.2007
Die Gestaltung der Modellbahn-Landschaft mit ihren vielen naturgetreuen Details ist nicht nur von zentraler Bedeutung für die Wirkung einer Anlage, sondern auch eine der Lieblingsbeschäftigungen der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.07.2008
Die neueste Extra-Ausgabe des Eisenbahn-Journals widmet sich den ersten Neubau-Elloks der Deutschen Bundesbahn, der Baureihe E 10. Mit den 1950 in Auftrag gegebenen fünf Vorserien-E-10 begann ein neues Kapitel ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2010
Die V 200 war der Stolz der jungen Bundesbahn, die erste Maschine konnte Krauss-Maffei rechtzeitig bis zur Deutschen Verkehrsaustellung 1953 in München fertigstellen. Der kilometerintensive Planbetrieb begann ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 28.04.2011
Große Wirkung auf kleiner Fläche: Karl Gebeles Spezialität sind kompakte Anlagen, die ohne Probleme im häuslichen Bereich unterzubringen sind. Auf einer Fläche von selten mehr als 2,5 m2 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2011