Den drei ab 1930 in Dienst gestellten vierachsigen Probelokomotiven, die sich im Erscheinungsbild und bezüglich der Technik deutlich voneinander unterschieden, folgten 1933 die ersten von insgesamt 186 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 21.11.2016
Wie funktioniert eine Dampflokomotive? Diese Frage wird in diesem voluminösen Sammelband, der aus den beliebten Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals entstanden ist, erschöpfend beantwortet. Er behandelt ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 21.10.2016
Für den schweren Rangierdienst beschaffte die Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1964 bis 1978 insgesamt 507 Diesellokomotiven der V 90-Familie. Die V 90 erhielten den Motor der V 100.20, jedoch eingestellt auf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.09.2016
1933 gab die Deutsche Reichsbahn bei der AEG die Entwicklung einer 150 km/h schnellen Schnellzug-Elektrolok in Auftrag, deren stromlinienförmiges Design für Aufsehen sorgte. Ab 1935 wurden insgesamt 55 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.07.2016
Im Jahr 1906 wurden die ersten zehn Loks der preußischen Gattung P 8 ausgeliefert, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h damals auch sehr gut vor Schnellzügen eingesetzt werden konnte. In ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 03.03.2016
Von den schweren Güterzugloks der Baureihe 44 mit Drillings-Triebwerk und einem Achsdruck von 20 Tonnen wurden 1926 zunächst nur zehn Baumuster beschafft. Erst 1937 begann die Serienlieferung von ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.11.2015
Den Markennamen TRAXX führte Bombardier im September 2003 ein. Damals war die Produktion von 400 Zweisystem-Lokomotiven der Baureihe 185 für die DB AG bereits in vollem Gange. Bald darauf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 23.07.2015
Die von der Baureihe 64 abgeleitete 24er war die kleinste Schlepptenderlokomotive der Einheitsbauart. Zwischen 1928 und 1940 wurden insgesamt 95 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 24 konnte im Vergleich mit ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.03.2015
Wenn Lokomotiven im Reisezugdienst am Endbahnhof nicht ans andere Zugende umsetzen müssen, vereinfacht dies den Betriebsablauf beträchtlich. In Deutschland begann das Zeitalter der Wendezüge 1936 auf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.12.2014
Von 1955 bis 1964 nahm die Deutsche Bundesbahn 942 Stangen-Diesellokomotiven des Typs V 60 für den leichten und mittleren Rangierdienst in Betrieb. Es handelt sich um die meistbeschaffte Baureihe der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 10.07.2014