Die neueste Extra-Ausgabe des Eisenbahn-Journals widmet sich dem Brennstoff für Generationen – der Kohle. Wie kein anderer Energieträger prägte die Kohle einst die Wirtschaft. Was der ... mehr Infos
Während im Westen sich alles um den schnellen Konsum drehte und eine Wegwerfmentalität entstand, die Traditionen nicht mehr pflegen wollte, musste man in der DDR den Bestand bewahren, denn Ersatz war ... mehr Infos
Die bundesdeutsche Wirtschaft steht zu Beginn der 60er-Jahre in voller Blüte. 1960 wächst das Bruttosozialprodukt um satte acht Prozent. Die Bundesbahn hatte im Güterverkehr viel zu befördern ... mehr Infos
Als die amerikanischen Truppen 1945 in Deutschland einmarschierten, brachten Sie eigene Güterwagen und Lokomotiven mit. Die US-Truppen requirierten aber auch in großem Umfang deutsche ... mehr Infos
Einer der Schwerpunkte des zweiten Bandes zum Themenkomplex „Eisenbahn und Montanindustrie“ liegt auf der Entwicklung der Schwerindustrie im Ruhrgebiet, die ab Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem ... mehr Infos
Der erste Orient-Express startete am 5. Juni 1883 im Pariser Ostbahnhof und dampfte über München, Wien und Bukarest bis zur bulgarischen Grenze. Hier bestand Anschluss nach Varna und weiter mit dem Schiff ... mehr Infos
Der Bildberichterstatter durfte schon in den 1930er-Jahren mit dem Agfa-Diafilm die Welt im Umfeld der Reichsbahn in Farbe festhalten. Derselbe Fotograf dokumentierte auch das Leben bei der Eisenbahn in den ... mehr Infos
Vor kurzem jährte sich die Premiere des Trans Europ Express zum 50. Mal. Die schnellen und komfortablen TEE-Züge – zwischen 1957 und 1989 waren es insgesamt 60 verschiedene Zugpaare – ... mehr Infos
Das gab es noch nie: 92 Seiten über den Transport von Militärfahrzeugen und -gerät auf der Bahn! Mit über 210 in der Regel farbigen Fotos sowie vielen Skizzen und Zeichnungen zeigt die neueste ... mehr Infos
10 Jahre Deutsche Bahn AG waren 10 Jahre Umbruch. Niemals zuvor hat sich auf deutschen Schienen in so kurzer Zeit derart viel verändert - zum Positiven genauso wie zum Negativen. Vertraktung zum Beispiel ... mehr Infos