Die Deutsche Reichsbahn hatte in den 1930er Jahren mit der Einführung des berühmten "Fliegenden Hamburgers" den Grundstein für den Hochgeschwindigkeitsverkehr auf deutschen Schienen gelegt. Die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.08.2019
Mit der Entwicklung der Einheits-Elloks gelang der jungen Bundesbahn der große Durchbruch bei der Elektrifizierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes. Die Baureihen E 10 (Schnellzugdienst), E 40 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.09.2018
Bei der Deutschen Reichsbahn in der Deutschen Demokratischen Republik begann der Traktionswandel Anfang der 1960er Jahre mit den zweimotorigen Großdieselloks der Baureihe V 180. Insgesamt baute der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.12.2017
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann bei der jungen Deutschen Bundesbahn schon zu Beginn des Wirtschaftswunders der Trend zur Verdieselung des Zugverkehrs auf Neben- und nicht elektrifizierten Hauptstrecken. Eine ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 28.04.2017
Null-Eins - diese Zahlenkombination steht seit Jahrzehnten für einen Mythos auf deutschen Schienen. 01 - so nannte 1924 die junge Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ihre erste Einheits-Schnellzuglokomotive. ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.06.2016
Das nördlichste deutsche Bundesland Schleswig-Holstein war lange Zeit ohne Fahrdraht und somit ein Diesellok-Eldorado, in dem schon im Jahr 1971 die Baureihe 218 ihren Siegeszug antrat und zunächst auf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.12.2014
Der Schwerlastzug Gag 56 160 mit Stahlbrammen von Eisenhüttenstadt nach Ilsenburg ist nach der Wende noch zur Reichsbahnzeiten mehrfach mit Dampf bespannt worden: Der Starlok aus Staßfurt, dem ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 16.12.2013
Sie sind Legenden, Ikonen und eigentlich das Wahrzeichen des europäischen Eisenbahnlandes schlechthin. Die Rede ist von den Krokodilen, die auf Schienen unterwegs sind und die einst die Traktion auf den ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 15.11.2013
Unsere filmischen Ruhrgebietstouren mit berühmten Großdieselloks sind inzwischen legendär. Nach der 221 und der Ludmilla folgt nun die 225, die bis 2013 die 2500 t schweren Stahlbrammenzüge vom ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 23.07.2013
Ein kurz nach der Wende gedrehtes Porträt der Reko-G 12. Sie zieht u. a. den legendären Sandzug durch das romantische´Muldental. Mit viel DDR-Atmosphäre.
mehr Infos
Erleben Sie, wie ein Güterzug mit zwei 44ern auf einer Bergstrecke liegen bleibt und eine dritte 44 dann zu Hilfe kommt. Ein akustisches Erlebnis der Spitzenklasse.
mehr Infos
Die Fortsetzung der Trilogie über die Baureihe 44. Die mit großen Windleitblechen ausgerüstete 44 1106 dampft neben 44 1093 und 1378 vor schweren Güterzügen.
mehr Infos
Ein ausführliches Porträt dieser legendären Diesellokomotive, die über zwei Jahrzehnte den Bahnbetrieb in der DDR prägte. Mit historischen Wochenschauszenen.
mehr Infos
Bis 1983 war die Strecke Warthausen - Ochsenhausen die letzte DB-Schmalspurbahn, bis 1991 liefen dort dann urige Museumszüge. Mit der württembergischen Tssd 99 633 und der IV K 99 594.
mehr Infos
Die DB hat zahlreiche der aus Russland stammenden 232 mit 4000 PS-Motoren ausgerüstet. Und diese leistungsfähigste DB-Diesellok fährt richtig "starke" Züge.
mehr InfosDie Ludmillas waren in Thüringen die Nummer 1 unter allen Baureihen und von DR-Gleisen nicht wegzudenken. Die Ludmillas der Reihen 130, 131 und 132/232 röhrten vor fast allen Zuggattungen durch ... mehr Infos
Kalkzüge, schwere Erzzüge und lange Kohlentransporte - das sind nur einige Aufgabengebiete der "Ludmillas" im Ruhrpott. Ein Film über den aufregenden Cargo-Alltag.
mehr Infos
Dieser Film glänzt vor allem durch Aufnahmen, die vor und kurz nach der Wende entstanden und nicht mehr wiederholbar sind. Mit viel DDR-Reichsbahn-Atmosphäre.
mehr Infos
Erleben Sie die 3000 PS starken Dieselbrummer im schweren Güterzugdienst auf vielen spektakulären "Pott"-Strecken. Mit viel Technik und Blicken hinter die Kulissen des "Ludmilla"-Alltags.
mehr Infos
Diese DB-Züge schrieben ab 1957 Bahngeschichte. Wir zeigen tolle Landschaftsaufnahmen, Führerstandsbilder und Szenen vom Bau des typengleichen Lyntog.
mehr Infos
Einst war die V 200 der Star der DB. 1988 kam das Ende dieser Baureihe. Der Film spielt im Ruhrgebiet, wo die letzten V 200.1 liefen. Mit Einsätzen in Griechenland.
mehr Infos
Ein würdiges Porträt dieser grünen Kolosse mit der Schilderung des typischen E94 - Alltags auf den letzten Einsatzgebieten (Brenner, Gäubahn, Spessart, etc.)
mehr Infos
Ab 1966 verdrängten diese schweren, dieselelektrischen Loks die Dampftraktion in der DDR. Ein filmisches Denkmal einer legendären Type. Das Bonbon: historische Szenen.
mehr Infos
Das markante, braune Krokodil Ge 6/6 I im winterlichen Graubünden. Diese über 70 Jahre alten Oldtimer liefen lange auf den schwierigen Bergstrecken der RhB.
mehr Infos
Ein eindrucksvoller Hauptdarsteller in der sonnigen Winterlandschaft an der Bernina-Bahn. Mit Helikopter-Aufnahmen.
mehr InfosRund 180 stählerne Zeitzeugen dokumentieren im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen die lange Entwicklung von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Dieser filmische Rundgang durch das Museum zeigt viele ... mehr Infos
Bis in die Endzeit der DDR hat sich der aus der Zeit des Kalten Krieges stammende Begriff „Interzonenzug“ für die Reisezüge zwischen der Bundesrepublik und der DDR gehalten. Waren für die ... mehr Infos
Eine Legende ist abgetreten. Anfang Januar 2003 ist die wohl bekannteste deutsche Elektrolokomotive nach rund 30 Einsatzjahren gänzlich von der Bildfläche verschwunden. Wir zeigen die markante ... mehr Infos
Selten kann eine Lokomotive auf ein so bewegtes Schicksal zurückblicken wie 03 1010. Heute ist sie einer der ganzen großen Stars in der deutschen Dampflokszene.
mehr Infos
Ein Porträt dieser stolzen 01 mit alten Windleitblechen. Mit historischen Szenen aus ihrer Zeit in Dresden und Saalfeld und einer Rekordfahrt vor einem 17-Wagen-Schnellzug.
mehr Infos
Mit über 3000 gebauten Exemplaren ist die Reihe 50 einst die Mehrzwecklok schlechthin gewesen. 50 622 erinnert mit einem stilechten Güterzug an die Dampflokzeit.
mehr Infos
Drei dreizylindrige 44er, wegen ihrer gewaltigen Kräfte auch Jumbos genannt, haben wir mit großem Aufwand für diesen Film meisterhaft in Szene gesetzt.
mehr Infos
Bei der Preußischen Staatsbahn war die G 12 einst die schwere Güterzuglok schlechthin. Bis in die 70er Jahre ...
mehr Infos
Der berühmte "Bulle" stampft mit urigen "Donnerbüchsen" über die winterliche Bergstrecke Saalfeld - Sonneberg. Viel Stimmung und Dampfbahn-Romantik.
mehr Infos
Die DB-Museumslok 01 150 zieht den stilechten Ferneilzug E 576 durch das reizvolle Lahntal. Mit tollen Details aus der Dampflokzeit (alte Wagen, Formsignale)..
mehr Infos
Die Jubiläumsparaden in Nürnberg 1985 sind in die Analen eingegangen. 60 Züge aller Epochen dokumentieren 150 Jahre Bahngeschichte in Deutschland.
mehr Infos
Die imposanten Schnellzug-Dampfloks mit ihren großen Treibrädern übten schon immer einen besonderen Reiz ...
mehr InfosUnser Film, der in den Jahren kurz nach der Wende entstand und daher unwiederbringliche Szenen enthält, porträtiert eine der einst am besten bewachten DR-Anlagen und beeindruckt mit tollen Aufnahmen von ... mehr Infos
In einer faszinierenden Dokumentation hält dieser Film die meisten Phasen des Neuaufbaus von 01 519 im DR-Werk Meiningen fest. Mit herrlichen Fahraufnahmen.
mehr Infos
Im sächsischen Bergland, genauer gesagt in Aue, endete 1976 die lange Geschichte der berühmten preußischen G 12 ...
mehr Infos
Dresden gehörte lange zu den großen Dampflokzentren. Kurz nach der Wende kam diese Epoche für einige Tage wieder zurück: Mit Rennen wie der 01 und der 03.
mehr Infos
Ein gelungenes Porträt des DB-Flagschiffs. Mit tollen Streckenbildern, interessanten Blicken hinter die Kulissen und der Verschiffung einer Garnitur für den US-Einsatz.
mehr Infos
Immerhin 29 Züge mit 80 Loks aus allen Epochen wurden 1989 beim großen DDR-Bahnjubiläum vorgeführt. Ein einzigartiges zeitgeschichtliches Dokument.
mehr InfosEin "Bubikopf" erwacht zu neuem Leben. Erleben Sie die faszinierende Dokumentation der betriebsfähigen Aufarbeitung der Tenderlok 64 491 im Raw Meiningen. Ein lehrreicher Überblick über die Funktion ... mehr Infos
Vier Produktionen über den kultigen „Russen-Diesel“ auf einer DVD. Über drei Stunden mit beeindruckenden Filmsszenen – und nicht weniger beeindruckender Soundkulisse! mehr Infos
Die urigen Schienenfahrzeuge des Luzerner Verkehrshauses. Mit tollen Betriebsaufnahmen und faszinierenden Loklebensläufen.
mehr Infos
Die schwarzen Stars der Schiene in Aktion: die legendäre 01, die 03 oder die superschnelle 18 201. Außerdem: Tenderloks der Reihen 95, 99.17 und 99.72.
mehr Infos