240 Seiten im DIN-A4-Großformat, Softcover-Einband, über 400 Farb- und Schwarzweißbilder
ISBN: 978-3-8375-2210-5
Autor: Konrad Koschinski
Erscheinungstermin: 11.09.2019
Dieser reich bebilderte Sammelband, entstanden aus den beliebten Sonderausgaben der Fachzeitschrift „Eisenbahn-Journal“, beschreibt die in den 1970er-Jahren in Dienst gestellten Elektrolokomotiven der DB-Baureihen 111 und 151 sowie die Mehrsystem-Elloks der Baureihe181.2 einschließlich der Vorgängertypen aus den 1960er-Jahren. Ausführlich wird über die Technik und die sehr unterschiedlichen Einsatzgebiete berichtet. Die Baureihe 111 wurde für den universellen Reisezugdienst – vom Nahverkehrszug bis zum 160 km/h schnellen InterCity – sowie für den S-Bahn-Verkehr Rhein-Ruhr beschafft. Hauptaufgabengebiet der sechsachsigen Baureihe 151 blieb stets der schwere Güterzugdienst. Sie war nicht nur die stärkste, sondern mit Tempo 120 auch die schnellste Güterzuglok der DB. Die 181.2 kamen hauptsächlich vor grenzüberschreitenden Reisezügen nach Frankreich und Luxemburg zum Einsatz.
Auszüge aus unserem Inhalt
Baureihe 111
Baureihe 151
Baureihe 181
Quellen- und Literaturverzeichnis
Datum: 30.09.2019
Im vorliegenden Sammelband, dieser entstand aus bereits veröffentlichten Sonderausgaben des Eisenbahn Journals werden in kompakter Form die Elektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn vorgestellt, welche in den 1970er Jahren neu in der Zugförderung eingesetzt wurden. Neben der Baureihe 111 waren es Loks der Baureihen 151 und 181.2. Die Autoren beschreiben die Technik dieser Maschinen und deren Einsatzgebiete. So waren Maschinen der Baureihe 111 vorwiegend für den universellen Reisezugverkehr beschafft worden. Anzutreffen waren sie vor Nahverkehrszügen, im S-Bahnbetrieb, aber auch vor schnellen ICs. Die Baureihe 151 traf man hauptsächlich im schweren Güterzugdienst an, für den diese sechsachsige Ellok prädestiniert war. Loks der Mehrsystem-Baureihe 181.2 zogen grenzüberschreitende Reisezüge in die Nachbarländer Frankreich und Luxemburg.