Ein neuer Dampflok-Bildband. In diesen Zeiten? Wann, wenn nicht jetzt! Wir spüren, dass sich die Eisenbahn in Deutschland in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert hat. Die Teilung unseres Landes in ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 04.12.2020
Reinhard Todt (1929–2014), mit Leib und Seele ein Freund der Straßen- und Privatbahnen, liebte es, per Bahn, Fahrrad oder zu Fuß in Ruhe und mit Muße die Bahnen und Betriebe zu erkunden, ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 10.06.2020
Wie war sie eigentlich, die Winterzeit bei der seit über einem Vierteljahrhundert nicht mehr existenten Deutschen Bundesbahn? Bestimmt war sie maßgebend vom unbedingten Willen der Eisenbahner, unter ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 13.03.2020
„Europäische Eisenbahnen führen ab Sommerfahrplan 1987 ein Eurocity-Qualitätszugnetz ein“ - mit dieser Schlagzeile und einer dazugehörigen Pressemitteilung wurde die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 21.01.2020
Die Autoren widmen sich grundlegend der Entwicklung des elektrischen Zugbetriebs im mitteldeutschen Raum zwischen Magdeburg, Dessau, Leipzig, Halle (S.) und Probstzella im Zeitraum zwischen 1900 und 1946. Dies ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.12.2019
Was den meisten Eisenbahnfreunden als Windbergbahn oder Sächsische Semmeringbahn bekannt ist, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Hänichener Kohlezweigbahn gebaut. Unmittelbar vor den Toren Dresdens ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.10.2019
Das „Todtnauerli“, wie die 1889 eröffnete Zell-Todtnauer Eisenbahn im Volksmund liebevoll auch heißt, verlief von der regelspurigen Wiesentalbahn Basel – Zell ausgehend hinauf in den ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.08.2019
In den Jahren 1989/90, als die Menschen den „Eisernen Vorhang“ überwanden und die 1949 entstandenen Teilstaaten Bundesrepublik und DDR wieder zu einem Deutschland zusammenfanden, kam uns gedanklich ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 04.06.2019
Die Faszination des planmäßigen Dampfbetriebes mit Personen- oder schweren Güterzügen, mit Lokdepots in ständigem Betrieb rund um die Uhr ließ die drei Autoren über zwei ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.04.2019
Die Deutsche Bundesbahn setzte in den 1980er Jahren bemerkenswerte Akzente, gleichzeitig verschwanden die letzten Oldies im Triebfahrzeugbestand. Während der ICE stolz über neugebaute ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 20.03.2019
Im dritten Band über den Lokführer und Eisenbahnhistoriker Günter Meyer laden wir Sie zu einer bemerkenswerten Reise ins Erzgebirge ein. Die Hauptrolle spielen das Bw Aue und die landschaftlich ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 13.03.2019
Der Obus bedient im Raum Solingen die Hauptachsen des öffentlichen Nahverkehrs und gehört seit Jahrzehnten zum Straßenbild. Die Stadt nimmt hierbei in Deutschland eine Sonderstellung ein, ... mehr Infos
Die mittlerweile 120 Jahre alte, nur 18,7 km lange Nebenbahn Dessau – Wörlitz hat eine hochinteressante Geschichte mit einem vielfältigen Fahrzeugeinsatz und einigen baulichen Besonderheiten. Die ... mehr Infos
„Pollo“ – so die volkstümliche Bezeichnung des längst historischen Prignitzer Schmalspurnetzes – ist noch heute der Inbegriff einer beschaulichen, jedoch leider gegen Ende der ... mehr Infos
Nicht nur im Emsland, auch im Oldenburger Münsterland gab es einst zwei Kleinbahnen mit dem Namen „Pingel-Anton“. In den Jahren 1900-03 eröffnete der Cloppenburger Kleinbahnverein in drei ... mehr Infos
Seitens der Deutschen Reichsbahn hieß sie ab den 60er Jahren offiziell „Schmalspurbahn Freital-Hainsberg – Kurort Kipsdorf“, ihr typisch sächsisches Kürzel lautete ... mehr Infos
Noch heute im Bewußtsein der örtlichen Bevölkerung wie auch etlicher Schmalspurbahnfreunde fest verwurzelt ist der „Odenwaldexpreß“, „Entenmörder“ bzw. das ... mehr Infos
Mit Ostpreußen verbinden sich besondere Vorstellungen: herrliche, von Moränenhügeln, Flussniederungen und Moorgebieten durchzogene Landschaften mit Elchen und Störchen, tiefdunkle Wälder ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.12.2018
Jahrzehntelang war der Interzonenzug ein Symbol der Teilung Deutschlands wie auch des Zusammenhalts der Deutschen. Als Interzeitenzüge, als Züge zwischen den Zeiten, belichten und beleuchten Andreas ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.12.2018
Deutschland 1968. Es war ein Jahr des Umbruchs – auch und gerade bei der Deutschen Bundesbahn. Elektrifizierung und „Verdieselung“ schritten ebenso zügig voran wie die Ausmusterung von ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.11.2018
Im Ersten Weltkrieg spielte die Eisenbahn als Massentransportmittel eine wesentliche strategische Rolle. Kein Wunder also, dass ihr auch bei den Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Entente und Deutschland ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.09.2018
Kleinbahnen – es gibt kaum einen Heimat- und Eisenbahnfreund, über dessen Gesicht beim Hören dieses Wortes kein verzücktes Lächeln huscht! An unserem heutigen Wissen über Kleinbahnen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 30.04.2018
Ein Kinderbuch-Klassiker ist das Buch "Die liebe Eisenbahn" von Prof. Wilhelm Schulz aus den frühen 1920er-Jahren. Über viele Jahre war es nur gebraucht und meist in sehr schlechtem Zustand ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 06.02.2018
Die Geschichte der Bundesrepublik und das Wirtschaftswunder waren eng mit der rasanten Entwicklung der Eisenbahn verbunden. Deutsche Bundesbahn hieß das Unternehmen seit 1949 und es war maßgeblich am ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 16.03.2018
Im Jahr 2017 jähren sich zwischen Berlin-Ostbahnhof und Berlin-Ostkreuz zahlreiche Eisenbahnjubiläen: 175 Jahre Ostbahnhof, 150 Jahre Ostbahn und RAW Warschauer Straße sowie 135 Jahre Ostkreuz. ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 26.02.2018
In dem bereits erschienenen Band „Dampf bleibt Dampf“ konnten Sie schon viel über Günter Meyers Leben und Schaffen erfahren und wie ich diesen begnadeten Eisenbahnfotografen kennenlernte und ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 19.12.2017
Wir wissen viel über Lokomotiven, über einzelne Strecken und Epochen. Wenig bekannt sind hingegen die betrieblichen Abläufe, draußen auf der Strecke. Welche Regelwerke lagen dem Zugbetrieb der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 15.11.2017
Eisenbahnen üben auf den Menschen seit jeher eine ganz besondere Faszination aus: das Zischen der Lok, die Bewegung von mehreren Tonnen Eisen und Stahl, der Reiz des Fortfahrens und des Ankommens ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.04.2017
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Lokomotion, einem der ersten privaten Eisenbahnunternehmen, das den Verkehr über den Brennerpass aufgenommen hat. Zwischen 2001 und 2016 hat Lokomotion zahlreiche ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 19.12.2016
Das vorliegende Buch erhebt zwar nicht den Anspruch, eine umfassende Biographie eines weit über die Grenzen seiner Auer Heimatstadt bekannten Dampflokführers, Eisenbahnhistorikers, Fahrzeugkenners und ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.12.2016
Die Lokomotiven der Länderbahn- und Reichsbahnzeit
Namenlos – und doch schön. Unbekannt – und doch Geschichte. Wem verdanken wir das Vermächtnis? Neben den professionell arbeitenden ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 22.08.2016
"In einem schönen Land, wo der Himmel oft blau, die Wiesen immer grün und die Kühe meist braun sind, lebte eine Dampflokomotive. Weil sie aber klein war und in Ochsenhausen wohnte, nannten sie die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 24.06.2016
Die Güterzugloks EG 538 bis EG 594 (E 90, E 91, E 95)
Die Personenzugloks EP 202 bis EP 252 (E 30, E 42, E 50)
Die Versuchsloks E 18 01, E 16 101, E 21
Vor über 100 Jahren begann man im ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.11.2015
Fritz Willke machte es sich zur Aufgabe, Güter- und Reisezugwagen zu dokumentieren und ein Archiv aller europäischen Güterwagen aufzubauen. Ab 1949 fotografierte er die Wagen systematisch, notierte ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 27.08.2015
Band 3 der Altenbeken-Trilogie handelt davon, wie die noch junge Bundesbahn "fahren lernt". Zur Zeit des Wirtschaftswunders war im Leben der Eisenbahner so vieles anders als heute! Wie war es? Das haben ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 19.10.2015
Nachdem in Band 1 chronologisch die Eisenbahngeschichte im geografischen Raum zwischen Paderborn, Warburg, Höxter und Hameln mit dem Zentrum Altenbeken behandelt wurde, brechen die Autoren mit der Chronologie ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 06.08.2015
Dieses Buch sorgt für Gesprächsstoff! Es verändert die Sicht auf die bewegte Eisenbahngeschichte des berühmten Eisenbahnknotens. Viele offene Fragen der Altenbekener – und ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 06.08.2015
Philipp Schreiber, geboren 1925 in Mainz, begann Anfang der 1950er-Jahre mit der Eisenbahn-Fotografie. Zunächst konzentrierte er sich auf Bahnanlagen von Mainz und Umgebung. Ein Schwerpunkt bildeten Fotos von ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 27.05.2014
Hans-Dieter Jahr unternimmt eine Reise durch das Bundesbahn-Land der 50er- und 60er-Jahre. Dabei geht es ihm weniger um eisenbahnhistorische Fakten oder technische Details, sondern um die Atmosphäre der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.05.2014
Historischer Eisenbahnatlas
Erstmals in aufwendiger großformatiger Reproduktion
von 1925, Velhagen & Klasing
mehr InfosErscheinungstermin: 13.01.2014
Jeder der acht Autoren hat die längste Zeit seines Lebens dem Alltagsgeschehen von "König Dampf" gewidmet, ihn leidenschaftlich gesucht und mit geschärften Sinnen erlebt. 186 fantastische Aufnahmen - ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2007
Lokomotive, Kybernetische Insel, Fernrohre für Dampflokomotiven, Frankaturmarken, Zugleine, Schleiferbremse - das sind nur einige von 850 Stichwörtern, die durch viele zeitgenössische Abbildungen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.02.2001