Die neueste Extra-Ausgabe des Eisenbahn-Journals widmet sich den ersten Neubau-Elloks der Deutschen Bundesbahn, der Baureihe E 10. Mit den 1950 in Auftrag gegebenen fünf Vorserien-E-10 begann ein neues Kapitel ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2010
Von den meisten Eisenbahnfreunden hierzulande weitgehend unbemerkt geht im Laufe dieses Jahres auf der Erzbahn in Nordskandinavien eine Ära zu Ende: Voraussichtlich zum Jahresende 2010 werden die noch ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.07.2010
Dank ihrer zeitlos schönen Formgebung sind die Schürzenschnellzugwagen bei vorbildorientierten Eisenbahnfreunden genauso wie bei Modelleisenbahnern äußerst beliebte Fahrzeuge. Zeitintensive ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2010
Die Entwicklung des hochwertigen Reiseverkehrs in Österreich ist eng mit dem klingenden Namen „TRANSALPIN“ verbunden. Für die schnelle und komfortable Tagesverbindung zwischen Wien und ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2009
Auf der Basis der E 93 entstand die leistungsfähigste Güterzug-Ellok der Reichsbahn, die Lieferung begann erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im April 1940. Im Hinblick auf ihre strategische ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2009
Mit Abnahme der 218 499 beendete die DB am 21. Juni 1979 die Beschaffung von Dieselloks. Seitdem sind 30 Jahre vergangen, und über einen Nachfolgetyp ist noch immer nicht entschieden. Alles in allem ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.07.2009
Als 1952 die erste Ae 6/6 beim Depot Erstfeld am Fuße der Gotthard-Nordrampe ihren Dienst aufnahm, war man voll des Lobes für die neue laufachslose Universallok. Dank ihres Allachsantriebes übertraf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.07.2009
Mit dem InterCityExpress, kurz ICE, begann 1991 das Hochgeschwindigkeits-Zeitalter bei der Deutschen Bundesbahn. Mit planmäßigen 250 km/h Spitze und bislang unbekanntem Reisekomfort konnte die DB und ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.07.2008
Jahrzehntelang war die Baureihe 01 der Inbegriff für die schwere Schnellzug-Dampflokomotive schlechthin in Deutschland. Insgesamt unfasste sie 241 Maschinen. Bei der Deutschen Bundesbahn standen die letzten ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.04.2006
Die Sammlung von Typenblättern regelspuriger deutscher Dampflokomotiven, die in den Nummernplan der DRG von 1925 aufgenommen wurden und später noch hinzukamen, ist nun zusammen mit dem bereits ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.01.2002