Die Deutsche Reichsbahn hatte in den 1930er Jahren mit der Einführung des berühmten "Fliegenden Hamburgers" den Grundstein für den Hochgeschwindigkeitsverkehr auf deutschen Schienen gelegt. Die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.08.2019
Mit der Entwicklung der Einheits-Elloks gelang der jungen Bundesbahn der große Durchbruch bei der Elektrifizierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes. Die Baureihen E 10 (Schnellzugdienst), E 40 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.09.2018
Bei der Deutschen Reichsbahn in der Deutschen Demokratischen Republik begann der Traktionswandel Anfang der 1960er Jahre mit den zweimotorigen Großdieselloks der Baureihe V 180. Insgesamt baute der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.12.2017
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann bei der jungen Deutschen Bundesbahn schon zu Beginn des Wirtschaftswunders der Trend zur Verdieselung des Zugverkehrs auf Neben- und nicht elektrifizierten Hauptstrecken. Eine ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 28.04.2017
Null-Eins - diese Zahlenkombination steht seit Jahrzehnten für einen Mythos auf deutschen Schienen. 01 - so nannte 1924 die junge Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ihre erste Einheits-Schnellzuglokomotive. ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.06.2016
Das nördlichste deutsche Bundesland Schleswig-Holstein war lange Zeit ohne Fahrdraht und somit ein Diesellok-Eldorado, in dem schon im Jahr 1971 die Baureihe 218 ihren Siegeszug antrat und zunächst auf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.12.2014
Der Schwerlastzug Gag 56 160 mit Stahlbrammen von Eisenhüttenstadt nach Ilsenburg ist nach der Wende noch zur Reichsbahnzeiten mehrfach mit Dampf bespannt worden: Der Starlok aus Staßfurt, dem ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 16.12.2013
Sie sind Legenden, Ikonen und eigentlich das Wahrzeichen des europäischen Eisenbahnlandes schlechthin. Die Rede ist von den Krokodilen, die auf Schienen unterwegs sind und die einst die Traktion auf den ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 15.11.2013
Unsere filmischen Ruhrgebietstouren mit berühmten Großdieselloks sind inzwischen legendär. Nach der 221 und der Ludmilla folgt nun die 225, die bis 2013 die 2500 t schweren Stahlbrammenzüge vom ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 23.07.2013
Ein kurz nach der Wende gedrehtes Porträt der Reko-G 12. Sie zieht u. a. den legendären Sandzug durch das romantische´Muldental. Mit viel DDR-Atmosphäre.
mehr Infos