Deutsche Reichsbahn nimmt erste Kondenslokomotive der Baureihe 52, die 52 1850, in Betrieb
Mit den langen Kondenstendern gehören die Lokomotiven der "Baureihe 52 Kon" zu den außergewöhnlichsten Triebfahrzeugen auf deutschen Schienen.
weitere InfosBaureihen 42.90 und 50.40: DB stellt erste Dampfloks der Bauart Franco-Crosti in Dienst
Mit der Abnahme der von Henschel umgerüsteten 52 893, die die neue Betriebsnummer 42 9000 erhielt, nimmt die Deutsche Bundesbahn ihre erste Dampflokomotive mit einem Rauchgasvorwärmer der italienischen Bauart Franco-Crosti in Betrieb. Bis 1959 stellt die DB weitere 32 Lokomotiven mit den außergewöhnlichen Schornsteinen in Dienst.
weitere InfosGeburtsstunde des österreichischen Krokodils
Für die Rampenstrecken der Arlbergbahn benötigte die BBÖ elektrisch angetriebene Schnellzuglokomotiven. Die ersten sieben Maschinen der Reihe 1100 wurden von Brown Boveri & Cie (elektrischer Teil) und von der Lokomotivfabrik Floridsdorf (mechanischer Teil) 1923/24 geliefert. Die amtliche Erprobung von 1100.001 wurde am 30.01.1923 duchgeführt.
weitere Infos