/ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 |
Bundesbahn stoppt Einsatz von Gasturbinen-Lokomotiven
Nach mehreren Pannen und zuletzt einem Brand im Maschinenraum der 210 008 verfügt die Deutsche Bundesbahn den Ausbau sämtlicher Gasturbinen aus den Loks der Baureihe 210. Auch der Umbau der Reihe 602 blieb glücklos.
weitere InfosPrototyp mit Brotankessel: Henschel liefert Kriegslokomotiven 42 0001 und 42 0002
Beide Maschinen, abgenommen am 5. August und am 10. November 1943, bekam das Bw Bamberg.
Offizielle Eröffnung Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Frankfurt/Main-Flughafen
In knapp einer Stunde vom Frankfurter Flughafen zum Kölner Hauptbahnhof: Mit bis zu 300 Sachen sausen die ICE-Züge auf der 2002 eröffneten Schnellfahrstrecke über die Höhen von Taunus und Westerwald. Die Fahrzeit verkürzte sich um gut die Hälfte.
weitere InfosVersuchsfahrten der BR 03 001 und 03 003
Die in den Jahren 1923 und 1924 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft aufgestellten Planungen und Entwürfe sahen für den hochwertigen Schnellzugdienst allein die 2´C1´-Maschinen mit einem Achsdruck von 20 Tonnen vor. Doch aus wirtschaftlichen Gründen konnten nicht alle Hauptbahnen entsprechend ausgebaut werden. Der Bau einer leichteren Schnellzuglok war daher notwendig. So entstand die Baureihe 03, die leichte Schwester der 01, von der insgesamt 298 Exemplare gebaut wurden. Unser neuer Stars-der-Schiene-Film "Die Baureihe 03 - Die letzten DB-Jahre" zeigt einmalige und bisher unveröffentlichte Szenen aus dem Alltagsbetrieb der beiden letzten Einsatzstellen in den Bahnbetriebswerken Hamburg-Altona und Ulm.
weitere InfosQuantensprung im Lokomotivbau: Preußische Staatsbahn führt Heißdampf-Lokomotiven ein
Account Login
© 2019 VGBahn · Impressum · Widerrufsrecht · Versandkosten · Datenschutz · AGB