Deutschlands höchster Berg erschlossen: Die Bayerische Zugspitzbahn
Mit der Dampftrambahn ans bayerische Meer: Chiemseebahn eröffnet
Meterspurig ins Engadin: Albulabahn Chur - St. Moritz eröffnet
Seit 1930 verbindet der Glacier Express die beiden renommierten Ferienorte Zermatt und St. Moritz in den Schweizer Alpen. Der auf Meterspurgleisen fahrende Zug benötigte anfangs für die 270 km lange Strecke vom Matterhorn ins Engadin knapp elf Stunden, was ihm den Titel langsamster Schnellzug der Welt einbrachte. Heutzutage ist der aus modernen Aussichtswagen mit Panoramafenstern gebildete Glacier Express deutlich flotter unterwegs. Die Fahrt über 291 größere Brücken und durch 92 Tunnel dauert nur noch rund siebeneinhalb Stunden.
weitere InfosDampfbahn Furka-Bergstrecke nimmt Personenverkehr auf
Die 18 Kilometer lange Bahnstrecke von Realp über den Furka nach Oberwald ist eine Linie der Extreme: 90 Prozent der Strecke liegen in Höhen zwischen 1500 und 2160 Metern und haben Hochgebirgscharakter. Durch das Engagement zahlreicher Eisenbahnfreunde kann die Strecke nach der Stillegung durch die Furka-Oberalp-Bahn im Jahr 1981 teilweise reaktiviert werden.
weitere InfosEiner der größten Tunnel in Mitteleuropa: Brandleite-Tunnel in Thüringen
Erster durchgehender Dienstzug auf der Strecke Erfurt -- Ritschenhausen passiert den Tunnel.
Bundesbahn führt Ölfeuerung für ihre Dampflokomotiven ein
Im Ausbesserungswerk Braunschweig wird die Schnellzug-Dampflokomotive 01 1100 als erste Lok der Deutschen Bundesbahn versuchsweise mit einer Ölhauptfeuerung ausgerüstet. Durch den Umbau der 01 1100, die später als Museumslokomotive "Karriere" macht, will die Bundesbahn die Ölhauptfeuerung im täglichen Betrieb testen.
weitere InfosMeilenstein im Bau von Großdieselloks die V 140 001
Gläserner Zug ET 91 01 wieder im Einsatz
Über knapp 60 Jahre hinweg war der Gläserne Zug, den seine Fahrten später auch an die Nord- und Ostsee und sogar bis zum Balaton oder Genfer See führten, Dauergast auf den Strecken im bayerischen Oberland und im benachbarten Tirol. Im Bahnpark Augsburg findet der Gläserne Zug im Rahmen des Konzeptes "Rundhaus Europa" einen Ehrenplatz im Ringlokschuppen.
weitere InfosNimmermüdes "Rangierlieschen" V 60 West auch im Osten
Schon vor Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 drangen einige V 60 West weit in den Osten vor nämlich um im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Chemnitz eine große Revision zu erhalten. Als erstes Exemplar wurde dort per 14. Juli 1993 die 360 294 des Bw Gießen hauptuntersucht, wobei ihr die Chemnitzer wie weiteren noch im ersten Halbjahr 1993 untersuchten 360 das orient-rote Farbkleid verpassten. Die meistbeschaffte Baureihe der Bundesbahn überhaupt erwies sich als extrem zählebig. Viele dieser fleißigen "Rangierlieschen" sind heute noch im Einsatz.
weitere InfosDeutsche Reichsbahn lässt Elektro-Schnelltriebwagen bauen
Drei Züge der Baureihe ET 11 werden 1935, 1936 und 1937 in Dienst gestellt.