/ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 |
Maffei in München baut Deutschlands erste "Pacific"-Lokomotive
Im Sommer 1907 liefert die traditionsreiche bayerische Lokomotivfabrik Maffei in München an die Badischen Eisenbahnen drei Schnellzuglokomotiven der Gattung IV f. Diese Lokomotiven haben die Achsfolge 2´C1´.
weitere InfosSchweizer präsentieren Viersystem-TEE-Triebzüge
Mittenwaldbahn Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen eröffnet
Die über 100-jährige Geschichte des Eisenbahnverkehrs auf der Strecke Innsbruck Garmisch-Partenkirchen Reutte i.T. und weiter nach Kempten spiegelt seit Aufnahme des Betriebs die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Österreich und Bayern in der Betriebsführung wider. Eigens für die Strecke wurden die Lokomotiven der Baureihe E 62 und der Reihe 1060 gebaut.
weitere InfosEnglische Beyer-Peacock-Werke liefern erste Gelenk-Dampflokomotiven der Bauart Garratt nach Tasmanien
Der Ingenieur Herbert William Garrat erwirbt zusammen mit der traditionsreichen englischen Lokomotivfabriken Beyer-Peacock die Patente für eine von ihm entwickelte Dampflokbauart. Die Gelenklokomotiven der Bauart "Garratt" setzen sich später vor allem auf den steigungs- und kurvenreichen Bahnen Afrikas durch.
weitere InfosBayerische Staatsbahn stellt amerikanische Baldwin-Dampflokomotiven mit Vauclain-Vierzylinder-Verbundtriebwerk in Dienst
Die zweite Gebirgsbahn Europas: Bahnbetrieb über die "Geislinger Steige" aufgenommen
Unser Nostalgiebahn-Tipp: Das Alb-Bähnle Amstetten liegt am Scheitelpunkt der Geislinger Steige. Von Amstetten (Württ.) gehen zwei Nebenstrecken ab, die normalspurige Lokalbahn nach Gerstetten und die Schmalspurbahn nach Laichingen, die heute noch bis Oppingen als Museumsbahn im Betrieb ist.
weitere InfosLeistungsstark und kurvenbeweglich: Erste Mallet-Lokomotive gebaut
Nach den Plänen des schweizerisch-französischen Ingenieurs Anatole Mallet baut die Lokomotivfabrik im belgischen Turbize 1888 die erste Verbunddampflok mit beweglichen Triebwerk. Die nach ihrem Erfinder benannten Mallet-Lokomotiven setzen sich in den folgenden Jahrzehnten weltweit durch und entwickeln sich zu den größten je gebauten Dampflokomotiven.
weitere InfosAccount Login
© 2019 VGBahn · Impressum · Widerrufsrecht · Versandkosten · Datenschutz · AGB