Orient-Express von Paris bis an den Bosporus
Der erste Orient-Express startete am 5. Juni 1883 im Pariser Ostbahnhof und dampfte über München, Wien und Bukarest bis zur bulgarischen Grenze. Hier bestand Anschluss nach Varna und weiter mit dem Schiff nach Konstantinopel. Knapp dreieinhalb Tage dauerte damals die mehr als 3.000 km lange Fahrt von Paris ins heutige Istanbul.
weitere InfosHindenburgdamm zwischen Niebüll und der Insel Sylt
Der gut 11 km lange Hindenburgdamm ist einmalig im deutschen Eisenbahnnetz. Er verbindet seit 1927 Sylt mit dem Festland. Urlaubern ermöglicht er eine bequeme und schnelle Anreise. Ein Unikat, das den Besuch der nordfriesischen Insel unverwechselbar macht.
weitere InfosFeierliche Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
Nach seiner Fertigstellung ist der Gotthard Basistunnel mit 57 km (Weströhre: 56 978 m, Oströhre: 57 091 m) einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt. Mit allen Quer- und Verbindungsstollen werden insgesamt 153,5 km Tunnelstrecke angelegt. Beide Röhren erhalten je ein durchgängiges Gleis.
weitere InfosVor über 100 Jahren begann im preußischen Schlesien der reguläre elektrische Zugbetrieb
Mit elektrischen Triebzügen der späteren DRG-Baureihe ET 87 begann am 1. Juni 1914 der reguläre Personenzugverkehr auf der Strecke Nieder Salzbrunn Halbstadt über Fellhammer. Für die Beförderung von Güterzügen versetzte man die EG 506 vom mitteldeutschen Netz auf diese Strecke. Der Eröffnung vorausgegangen war ein nur zweimonatiger Probebetrieb, nachdem die Anlagen um einige Monate verspätet fertiggestellt worden waren.
weitere InfosDeutsches Museum schließt wegen Umbau seine Eisenbahnabteilung
Die Abteilung Eisenbahn wird in das Zentrum Neue Technologien überführt.
Die Loks mit dem größten Wechselstrombahnmotor der Welt: Preußische EP 236 bis 246
Kräftig, unkompliziert und formschön: B 3/4, die erste Heißdampflok der Schweiz, Start einer Weiterentwicklung
Eine dieser über 100 Jahre alten Heißdampf-Zwillingslokomotiven, die B 3/4 1367, ist seit 2005 im Depot Brugg im Einsatz.
Eröffnung der ersten Kindereisenbahn in Dresden
Mit der Wiedereröffnung der ehemaligen Liliputbahn der 30er-Jahre am Tag des Kindes und der Umbenennung in Pioniereisenbahn wurde der Nutzungszweck als Vorbereitung für den Dienst bei der Reichsbahn offenkundig gemacht
Stärkste Lokomotive der Welt: "Landi"-Lok fährt mit 12 000 PS über Gotthard-Bahn
Die Ae 8/14 Nr. 11 852 ist mit ihrer Leistung von 12 000 PS zu ihrer Zeit die stärkste Lokomotive der Welt.
weitere InfosGrundsteinlegung für das Bahnbetriebswerk Arnstadt als lebendiges Eisenbahnmuseum
weitere InfosLokbaufirma Hanomag liefert "Mountains" für Spanien
Stark und zuverlässig: Das "Krokodil" der Rhätischen Bahn
Diese über 70 Jahre alten Oldtimer der Gattung G 6/6 I versehen noch heute treu und brav ihren Dienst auf den schwierigen Bergstrecken der RhB.
weitere InfosDie größte Dampflok der Schweiz: Der "Elefant" C 5/6
Die größte je auf den Strecken der Schweizerischen Bundesbahnen eingesetzte Dampflokomotive, die C 5/6, nimmt im Sommer 1913 ihren Betrieb auf. Von ihren Personalen werden die Loks liebevoll als "Elefanten" bezeichnet.
Die ersten "Atlantik"-Schnellzugloks der Welt (abgesehen von einem US-Vorläufer 1893) entstehen in Österreich (Reihe 308)
Dass es ausgerechnet in Österreich zur Entstehung der Achsfolge 2B1, der "Atlantic"-Type - und in der Folge auch zur 1C2 beziehungsweise 1D2 kommt - hat seine Ursache darin, daß die Lokomotivkonstrukteure in Österreich in ständigen Kampf mit dem maximal möglichen Achsdruck von 14,5 Tonnen auf den Hauptstrecken einerseits und den sprunghaft größer werdenden Leistungserfordernissen andererseits stehen.
Bundesbahn beendet planmässigen Einsatz der Baureihe E 18
Die letzten 118 wurden am 31. Juli 1984 ausgemustert.
Bundesbahn führt "integrierten Taktfahrplan" in Schleswig-Holstein ein
In Schleswig-Holstein führt die Deutsche Bundesbahn mit dem Beginn des Sommerfahrplanes 1991 erstmals einen "Integrierten Taktfahrplan" ein.
weitere InfosNeue Maßstäbe im europäischen Fernverkehr: Trans-Europ-Expreß-Verkehr eröffnet
Die schnellen und komfortablen TEE-Züge zwischen 1957 und 1989 waren es insgesamt 60 verschiedene Zugpaare verbanden die westeuropäischen Metropolen und Wirtschaftszentren, vor allem auf Distanzen zwischen 300 und 900 km.
weitere InfosICE-Zeitalter: Liniendienst Hamburg -- München
Am 2. Juni 1991 startete in Deutschland mit dem ersten planmäßigen ICE von Hamburg nach München ein neues Zeitalter im Bahnverkehr. Fast jeder in Deutschland kennt sie, die weißen Züge mit dem roten Streifen an der Seite, die ICE-Flotte der Deutschen Bahn. Damals waren die neuen, aerodynamischen Züge eine Sensation. Die Art des Reisens war in den großzügig gestalteten, modernen Zügen und der fahrplanmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometern etwas vollkommen Neues. Doppelt so schnell wie das Auto, halb so schnell wie das Flugzeug, hieß ein Slogan, mit dem die neue Ära des Bahnfahrens damals beworben wurde. Die verkürzten Fahrtzeiten ließen Städte und Menschen näher zusammenrücken.
weitere InfosEröffnung Berliner Hauptbahnhof
Am 26./27. Mai feiert die DB die Eröffnung des Hauptbahnhofs und der neuen Nord-Süd-Fernbahn mit den Bahnhöfen Gesundbrunnen, Potsdamer Platz und Südkreuz. Zum Fahrplanwechsel am 28. Mai nimmt sie auch die im Stadtgebiet für den Regional- und Fernverkehr wieder aufgebaute Anhalter Bahn in Betrieb.
weitere InfosLuxus auf Schienen: Bundesbahn präsentiert den neuen "Rheingold"
Seine violett-cremefarbenen Pullmanwagen, die vornehmen Fahrgäste und ein Service auf höchstem Niveau machten ihn zum bekanntesten Zug der 1920er- und 1930er-Jahre. Völlig neu konstruierte Wagen 1. Klasse zeichneten den Rheingold von 1962 aus. Als besonderen Höhepunkt gab die Deutsche Bundesbahn Aussichtswagen mit einer erhöhten vollverglasten Dachkanzel nach Vorbild amerikanischer Dome Cars in Auftrag. 1965 wurde der Rheingold in den Rang eines TEE erhoben und als letzter TEE auf DB-Gleisen erst 1987 eingestellt.
weitere InfosTEEM - Trans-Europ-Express-Marchandises: Europas Eisenbahnen schaffen ein schnelles Güterzugnetz
weitere InfosJumbo-Finale in Ottbergen
Letzter Betriebstag der Dampfloks. Symbolisch für Aufbruch, Blüte und Niedergang steht Ottbergen. Ein Ort im Weserbergland mit gerade mal 2000 Einwohnern mit einem Bahnbetriebswerk, in dem fast 40 Jahre bis zu 40 Jumbos der schweren Dreizylinder-Güterzugbaureihe 44 beheimatet waren. Mit Fritz Wolff und Hendrik Bloem, der eine Heizer In Ottbergen, der andere Nachgeborener, zeichnen zwei BAHN-Epoche-Autoren die langjährige Einsatzgeschichte der Ottberger Jumbos bis zu ihrem Finale am 29. Mai vor 40 Jahren nach.
weitere InfosDie letzte Fahrt der bayerischen S 3/6
Die letzte bayerische S 3/6, die 18 622, führt am 29. Mai 1965 einen Abschieds-Sonderzug von Augsburg nach Treuchtlingen und zurück. Eine lebende Legende geht damit bei der DB zu Ende.
weitere InfosDeutsche Bundesbahn rüstet Dampfloks der Baureihe 41 mit Neubaukesseln aus
Ab 1957 rüstete die Deutsche Bundesbahn gut 100 Maschinen mit neuen Hochleistungskesseln aus, 40 davon erhielten bis 1961 zusätzlich eine Ölhauptfeuerung.
weitere InfosInternationale Eisenbahnorganisationen regeln einheitliche Bezeichnung für Lokomotiven und Triebwagen
Wie war die Farbgebung einer pr. P 8? Wie sahen badische Tenderloks aus? Welche Anschriften trugen die Maschinen in Bayern? Welche Vorschriften für den Anstrich und die Beschriftung von Lokomotiven gab es bei DB und DR in den 50er-Jahren?
weitere InfosDB AG startet InterCityNight-Verkehr
Start des Hochgeschwindigkeitsverkehrs
"Nach einer Sternfahrt mit gut 3000 Gästen in fünf ICE-Zügen nach Kassel-Wilhelmshöhe gibt Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker das Startzeichen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland. Mit dem Fahrplanwechsel im Juni beginnt der fahrplanmäßige Hochgeschwindigkeitsverkehr mit dem ICE 1 auf der Strecke Hamburg Hannover Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt (M) Stuttgart Augsburg München. Für die Betriebsaufnahme standen 25 abgenommene Züge zur Verfügung. Auf der Direktverbindung Hamburg München verkehren noch BR 120 mit Vmax 200 km/h."
weitere InfosDer Einweihung folgen erste Schnellfahrten: Bahnverbindung München - Stuttgart komplett elektrifiziert
Elegant und schnell: Der elektrische ÖBB-Triebzug der Reihe 4010 erstmals im Planeinsatz
Die Entwicklung des hochwertigen Reiseverkehrs in Österreich ist eng mit dem klingenden Namen TRANSALPIN verbunden. Für die schnelle und komfortable Tagesverbindung zwischen Wien und Zürich kamen ab 1965 drei 4010-Garnituren in den Plandienst.
weitere InfosSiemens präsentiert in Berlin die erste elektrische Lokomotive der Welt
Auf der Gewerbeausstellung des Jahres 1879 in Berlin verkehrt auf einem Rundkurs die erste elektrische Bahn der Welt.
Größte Ziegelbrücke der Welt: Grundsteinlegung für die Göltzschtalbrücke
Start Main-Spessart-Bahn
Mit der Einführung der Regionalschnellbahn (RSB) zwischen Hanau und Würzburg erhält die Spessartstrecke vonseiten der beteiligten Länder und Kommunen sowie der DB die Bezeichnung Main-Spessart-Bahn.
weitere Infos