Deutsche Reichsbahn gegründet
Ländereisenbahnen gehen an das Reich über: Mit Wirkung vom 1. April 1920 werden die deutschen Staatseisenbahnen "verreichlicht". Grund dafür sind die Ansprüche der Siegermächte nach dem Ersten Weltkrieg an das Reich, die zu einem großen Teil von den Eisenbahnen erfüllt werden müssen.
Preußen setzt Meilenstein im Lokomotivbau: "Normalien" vereinheitlichen Bau von Dampflokomotiven
Im April 1876 genehmigt das Ministerium für öffentliche Arbeiten die ersten Musterzeichnungen zum Bau vereinheitlichter Lokomotiven, Wagen und Einzelteile für die preußischen Eisenbahnen.
Gründung der Deutschen Reichsbahn
Der Bildberichterstatter Walter Hollnagel durfte schon in den 1930er-Jahren mit dem Agfa-Diafilm die Welt im Umfeld der Reichsbahn in Farbe festhalten. Das MEB-Spezial "Reichsbahn, Krieg und Wirtschaftswunder" zeigt sein überwältigendes Fotoarchiv.
weitere InfosAls die Eisenbahn alle Uhren neu stellte
Im 19. Jahrhundert gab es immer noch eine Vielzahl von Ortszeiten. Rund um den Bodensee waren fünf verschiedene Zeiten in Gebrauch. Das Zeitgesetz von 1893 synchronisierte in Deutschland die Zeit.
Probebetrieb mit den ersten verfügbaren elektrischen Triebzügen der späteren DRG-Baureihe ET 87.
Auf der um einige Monate verspätet fertiggestellten schlesischen Strecke Nieder Salzbrunn Halbstadt über Fellhammer begann am 1. April 1914 der Probebetrieb mit den ersten verfügbaren elektrischen Triebfahrzeugen. Das waren die dreiteiligen Triebzüge der späteren DRG-Baureihe ET 87. Nach erfolgreichen Probefahrten erfolgte am 1. Juni 1914 die Aufnahme des regulären Personenverkehrs.
weitere Infos"Großbehälter-Städteschnellverkehr"
"Abends versandt, morgens zur Hand". Die Bahnhöfe Bremen Hbf, Düsseldorf-Derendorf, Frankfurt (Main) Süd, Hamburg-Rothenburgsort, Hannover-Linden, Köln-Gereon, München Hbf, Nürnberg Hgbf und Stuttgart Hbf bieten in bestimmten Verbindungen in Schnellgüterzügen einen "Großbehälter-Städteschnellverkehr" an.
weitere InfosErste Großdiesellok der Welt kommt von Winterthur bei LVA Grunewald an
Lückenschluss zwischen Hannover und Hamburg: DB schließt Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke ab
Mit der Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf dem letztem Teilabschnitt zwischen Hannover und Hamburg schließt die Deutsche Bundesbahn die durchgehende Elektrifizierung der großen Nord-Süd-Verbindung zwischen München und Hamburg ab. Gleichzeitig erreicht die Streckenelektrifizierung mit 863 Kiliometern im Jahr 1965 eine neue Rekordmarke.
weitere InfosEröffnung der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leipzig - Dresden
Nach den Eröffnungszügen mit der königlichen Familie folgte auch die erste in Deutschland gebaute gebrauchsfertige Dampflok, die Saxonia.
weitere InfosLübeck-Büchener Eisenbahn eröffnet Schnellverkehr
Die private Lübeck-Büchener Eisenbahn steht in erster Linie für den Vorortverkehr zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck-Travemünde in den 1930er Jahren. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise von Dr. Hans-Jörg Windberg entführen, der den Schnellverkehr mit den Doppelstock-Stromlinien-Wendezügen auf seiner Traumanlage nachgestellt hat.
weitere InfosAm 7. April 1991 startete die Sendereihe Eisenbahn-Romantik.
Was ganz klein begonnen hat, ist ein Vierteljahrhundert später aus der Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken: Die Sendereihe Eisenbahn-Romantik. Die erste Folge dampfte am 7. April 1991 über den Bildschirm.
weitere Infos