/ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 |
Brücken zum Süden: Hamburg baut Eisenbahnbrücken über die Elbe
Bahnreform tritt in Kraft
Kahlschlag und Neuanfang, Neubaustrecken, Traktion im Wandel eine Bestandsaufnahme der ersten Phase der Bahnreform.
weitere InfosReichsbahn unternimmt Vergleichsfahrten zwischen Baureihen 01 und 02
Mit der Auslieferung der ersten Probelokomotiven der Baureihen 01 und 02 beginnt die Deutsche Reichsbahn ein umfangreiches Versuchsprogramm, das eine grundsätzliche Frage im Dampflokomotivbau klären soll: Sind Vier-Zylinder-Verbund-Lokomotiven wirtschaftlich und betriebstechnisch den Zwei-Zylinder-Loks mit einfacher Dampfdehnung überlegen?
weitere InfosE 95, die schwerste Elektrolokomotive Deutschlands
In der Mitte der 20er-Jahre plant die neu entstandene Deutsche Reichsbahn-Gesellschaftzunächst, die Strecke Breslau - Görlitz zu elektrifizieren. Für die geforderten Leistungen sind neue Lokomotiven erforderlich. Diese werden dann auf den schlesischen Gebirgsstrecken eingesetzt, weil Geldmangel die Breslau-Görlitzer Pläne vereitelte.
weitere InfosAus sechs mach´ einen: Leipziger Hauptbahnhof vereint bisherige Stationen
Leipzig Hbf wurde 1915 in einer Zeit vollendet, in der der Bahnhofstyp des Großstadt-Kopfbahnhofs bereits als veraltet galt und in den Verkehrsplanungen anderer Städte zugunsten moderner Durchgangsbahnhöfe aufgegeben wurde. Er darf deshalb als sehr später Zeuge einer Zeit gelten, in der eine Hochtechnologie mit rasanter Geschwindigkeit über Jahrhunderte gewachsene bauliche und soziale Räume geradezu auseinandersprengte: authentisch und ungewöhnlich unverbaut, wirkt er als Botschafter einer anderen Zeit am Beginn des 21. Jahrhunderts.
weitere InfosEinführung computergerechte Triebfahrzeug-Nummern: Bundesbahn zeichnet Loks und Triebwagen um
Wie war die Farbgebung einer pr. P 8? Wie sahen badische Tenderloks aus? Welche Anschriften trugen die Maschinen in Bayern? Welche Vorschriften für den Anstrich und die Beschriftung von Lokomotiven gab es bei DB und DR in den 50er-Jahren?
weitere Infos"Einheits-Loks" für den Ostblock: Sowjetische Lokomotivfabrik "Oktoberrevolution" liefert M62-Dieselloks
Bei der Reichsbahn der DDR kommen die Maschinen 1966 als V 200 zum Einsatz.
weitere InfosDeutsche Reichsbahn nimmt erste Kondenslokomotive der Baureihe 52, die 52 1850, in Betrieb
Mit den langen Kondenstendern gehören die Lokomotiven der "Baureihe 52 Kon" zu den außergewöhnlichsten Triebfahrzeugen auf deutschen Schienen.
weitere InfosErste Hochdruck-Dampflok Englands geht in Betrieb
Im Bemühen, die Wirtschaftlichkeit der Dampflokomotive zu verbessern, baut die englische "London and North Eastern Railway (L.N.E.R.)" in ihren Werkstätten in Darlington eine 2´C2´-h4v-Hochdrucklokomotive.
Großauftrag für deutsche Lokomotivfabriken: Sowjetunion bestellt 700 Güterzug-Dampflokomotiven
Anfang 1922 wird bei Borsig in Berlin das erste Musterexemplar von insgesamt 700 Güterzug-Dampflokomotiven fertiggestellt, die von der Sowjetunion im Rahmen eines Großauftrages bei mehreren Lokomotivfabriken bestellt wurden.
weitere InfosAccount Login
© 2019 VGBahn · Impressum · Widerrufsrecht · Versandkosten · Datenschutz · AGB