Ein Modellzug, der dreimal seinen Kreis abgefahren ist, verliert seinen Reiz. Im Bahnhof aber kommt Abwechslung ins Spiel: Wagen beistellen, Züge abstellen, Lokomotiven wechseln... Ein Spiel mit vielen Variationen, bei dem auch Betriebssituationen vom Vorbild nachgeahmt werden können.
Auszüge aus unserem Inhalt
- Züge bilden - Züge trennen
- Rangieren bedeutet Abwechslung beim Spiel mit der Modelleisenbahn.
- Rangieren als Spielvergnügen
- Sechs Konzepte für Modellbahnhöfe mit Möglichkeiten für intensiven und abwechslungsreichen Rangierbetrieb.
- Alltag im Rangierbahnhof
- Was auf der Modellbahn Spaß macht, ist in der Wirklichkeit eintönige Arbeit.
- Details im Rangierbahnhof
- Rangiererbuden, Hemmschuhe, Ablagebänke für Heizschläuche und weitere Kleinigkeiten im Rangiergelände.
- Halten, Warten, Rangieren ...
- Für Rangierfahrten gelten besondere Signale. Eine Übersicht über Bedeutung, Standorte und Modelle.
- Rangierloks
- Im Rangierdienst wurden altgediente Baureihen eingesetzt, zum Teil neue eigens für diesen Zweck konstruiert. Mit einer Marktübersicht der Modelle.
- Aussehen von Rangierloks
- Lokomotiven im Rangierdienst weisen eine Reihe markanter und besonderer Kennzeichen auf.
- Kupplungen in der Praxis
- Nicht alle Modellkupplungen sind zum Rangieren geeignet. Wir haben sie ausprobiert und stellen Ihnen die Ergebnisse vor.
- Auf der richtigen Spur
- Die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den Begriffen Baugröße, Spurweite und Maßstab.
- Aufs Dach gestiegen
- Die große Vielfalt der Gebäudedächer. Mit Tips für die Ermittlung der Größe selbst anzufertigender Dachflächen.
- Ein Tag in Opas Garten
- Auf einem H0-Diorama ist der Alltag in der DDR nachgestellt.
- Personenverkehr mit Haferantrieb
- Im zweiten Teil der Serie über Fuhrwerke geht es um die Bauarten von Kutschen.
- Grüner Tunnel
- Schmale Straßen mit dichtem Baumbewuchs sind in Nordostdeutschland typisch.
- Kleine Fuhre in Süddeutschland
- Ein typischer Zug der frühen fünfziger Jahre aus verfeinerten Güterwagen.
- Fahrkomfort
- Decoder und Geräuschgenerator in einem Bauteil.
- Eine Kur für Lokomotiven
- Auch Modellokomotiven müssen zur Inspektion.
- Unter die Haube geschaut
- Drei verschiedene Konzepte für Modellbahnantriebe und ihre Verfechter.
- Sanftes Fahren ab Werk
- Dr. Thomas Birner zeigt die Möglichkeiten, die in Serienmotoren stecken.
- Glockenankermotor mit Fahrkultur
- Rainer Ippen ist von den Laufeigenschaften der Glockenankermotoren begeistert.
- Digitales Sahnehäubchen
- Rolf Hartmann sieht die Zukunft im Digital-Decoder mit Motor-Regelung.
- Frühling - Aufbruchstimmung
- Die neusten Trends im Jahr 2000. Herausragende Ereignisse, Entwicklungen und Neuheiten aus der Sicht der Modelleisenbahner.