Der zweite Band des dreiteiligen, völlig neu erarbeiteten Standardwerks von Stefan Carstens zeigt die Entwicklung der Haupt- und Vorsignale von den Länderbahnbauformen bis hin zu den modernen Ks-Signalen, der Standort und die Kennzeichnung der Signale, die unterschiedlichen Signalbegriffe und ihre Bedeutungen - welche Signale wo und warum aufgestellt wurden, wird in diesem Band ebenso umfassend wie transparent dargestellt. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk, nicht nur für Modellbahner!
Auszüge aus unserem Inhalt
- Hauptsignale
- Verwendung
- Einfahrsignale
- Ausfahrsignale
- Zwischensignale
- Blocksignale
- Deckungssignale
- Wegesignale
- Standort und Kennzeichnung
- Mastschilder und sonstige Kennzeichnungen
- Signalbegriffe und zulässige Geschwindigkeiten
- Bauformen der Formhauptsignale
- Anzahl der Signalflügel
- Preußische Hauptsignale
- Bayerische Hauptsignale
- Sächsische Hauptsignale
- Badische Hauptsignale
- Württembergische Hauptsignale
- Hauptsignale der Einheitsbauform
- Signalbrücken und -ausleger
- Lichtsignal-Bauformen
- Bauform 1943
- Bauform 1948
- Bauform 1951
- Einheitssignale Bauform 1969
- Kompaktsignale
- Nebenbahnsignale
- Sonderbauformen
- Vorsignale
- Standort der Vorsignale
- Signalbegriffe und Bedeutungen
- Welches Vorsignal wofür?
- Vorsignalwiederholer und Zwischensignale
- Zwischensignale
- Vorsignalwiederholer
- Bauformen und Entwicklung der Formvorsignale
- Preußische Vorsignale
- Bayerische Vorsignale
- Sächsische Vorsignale
- Württembergische Vorsignale
- Vorsignale der Einheitsbauform
- Bauformen der Lichtvorsignale
- DRG-Bauform
- Bauform 1948/1951
- Einheitssignale Bauform 1969
- Kompaktsignale
- Haupt- und Vorsignalverbindungen
- Signalbegriffe
- Bauformen
- Lichthaupt- und Lichtvorsignale
- Signalbegriffe
- Bauformen
- Sk-Signale
- Ks-Signale
- Entwicklung
- Signalbegriffe
- Aufstellung und Bauformen