256 Seiten, Format 21,9 x 29,7 cm, Hardcover, mit ca. 600 Fotos und Zeichnungen
ISBN: 978-3-8375-1160-4
Autor: Wolfgang Diener
Erscheinungstermin: 02.01.2015
Der Anstrich und die Farbgebung sowie die Bezeichnung, Beschilderung und Beschriftung von Trieb- und Reisezugwagen steht verständlicherweise im Mittelpunkt des Interesses von Eisenbahnfans und Modellbahnern. Der zeitliche Bogen spannt sich von den unterschiedlichen Länderbahnverwaltungen über die Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn bis hin zu DR der DDR, Deutscher Bundesbahn und DB AG. Jeweils eigene Kapitel sind z.B. den Bahnpostwagen, Speise- und Schlafwagen, den Eisenbahnen des Saargebiets und Ferien- oder Reisebürofahrzeugen gewidmet. Der ausführliche Anhang stellt alte und neue Farben-Kennzeichnungen gegenüber, bietet ein RAL-Farbnummern-Index und herausgehobene Farblisten zu den jeweiligen Eisenbahnepochen und deren Farbvorschriften, listet die zum Einsatz gekommenen Schriftarten auf und erläutert Anschriften und Bildzeichen auf heutigen DB-Fahrzeugen.
Auszüge aus unserem Inhalt
Vorwort
Einleitung
Anstrich
Länderbahnen
Badische Staatseisenbahnen
Bayrische Staatseisenbahnen
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen
Mecklenburgische Eisenbahnen
Oldenburgische Staatseisenbahnen
Pfälzische Eisenbahnen
Preußische Staatseisenbahnen
Sächsische Staatseisenbahnen
Württembergische Staatseisenbahnen
Kaiserlich Deutsche Post
Speisewagenbetriebe
Mitropa 1917 bis 1920
Eisenbahnen des Saargebiets
Deutsche Reichsbahn 1920 bis 1949
Deutsche Reichspost
Mitropa 1920 bis 1949
Deutsche Reichsbahn 1949 bis 1993
BVG
Deutsche Post
Mitropa 1949 bis 1993
Eisenbahnen des Saarlandes
Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bundespost
Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft
Deutsche Bahn AG
Deutsche Post AG
Mitropa AG ab 1994
Ausblick
Bezeichnung
Alle Staatseisenbahnen der deutschen Länder
Badische Staatseisenbahnen
Bayrische Staatseisenbahnen
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen
Mecklenburgische Eisenbahnen
Oldenburgische Eisenbahnen
Pfälzische Eisenbahnen
Preußische Staatseisenbahnen
Sächsische Staatseisenbahnen
Württembergische Staatseisenbahnen
Kaiserlich Deutsche Post
Speisewagen-Betriebe
Mitropa 1916 bis 1928
Eisenbahnen des Saargebiets
Deutsche Reichsbahn
Deutsche Reichspost
Mitropa 1928 bis 1949
Deutsche Reichsbahn 1949 bis 1993
BVG
Deutsche Post in der DDR
Mitropa 1949 bis 1993
Eisenbahnen des Saarlandes
Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bundespost
Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft
Deutsche Bahn AG
Deutsche Post AG
Mitropa AG
Ausblick
Anhang 209
Bedingungen für die Lieferung von Personen-, Gepäck- und Güter-Wagen für die Frankfurt-Hanauer-Eisenbahn-Gesellschaft
Anstrich und Bezeichnung der Wagen in Preußen 1878
Anstrich und Bezeichnung der Wagen in Preußen 1881
Arbeitsplan 1922
Abkürzungen
International einheitliche Wagennummer
Serien- und Kennbuchstaben mit internationaler Gültigkeit
Verzeichnis der RAL-Farben
Gegenüberstellung TGL – RAL
Schriftarten
Anschriften und Zeichen
Quellen
Fußnoten
Stichwortverzeichnis
Diese Ausgabe können Sie auch online in unserem Bahn-Kiosk für Tablets und Smartphones erwerben. Erst stöbern, dann lesen! Mit kostenfreier Heft-Vorschau.
ein Ausbund an Informationen und Kenntnis Der Prachtband von Wolfgang Diener. Meine Lieblingsneuerscheinung des Jahres 2014. Das Buch ist dreigeteilt, Anstrich, Bezeichnung und Anhang wobei das Kapitel über die Anstriche das größte ist. Mehrheitlich schwarz/weiß bebildert gibt es sogar ein Farbfoto des Dieselaussichtstriebwagens um 1936. Der Autor erläutert diese Fotos was die Farben angeht, so wie wir es von der EMB-Broschüre kennen. Leider sind die Bilder oft zu klein, es wäre schöner gewesen wenn man nur drei Fotos wie auf Seite 77 plaziert hätte. Man sieht dann einfach mehr. Es wird was die Änderungen der Farbgebung angeht auf jedes Detail einge-gangen dessen der Autor habhaft werden konnte. So läßt sich gedanklich die Epoche II durchschreiten und wie sich die Fahrzeuge im Erscheinungsbild geändert haben. Jede Information ist für die Modellumsetzung wervoll. Ich finde die richtige Farbgebung eines Modells und die zeittypische Beschriftung machen das Modell aus. Noch mehr Inputput liefert das Kapitel über die Bezeichnungen (Anschriften, Schilder) und Schriften. Hier ist besonders viel neues zu lesen und auch sehr gut dargestellt worden. Fabrikschilder werden nicht behandelt, es soll einem eigenständigen Werk vorbehalten bleiben. Der Anhang führt Abkürzungen, Schriften und Zeichen auf. Auch gehört der Arbeitsplan von 1922 der Deutschen Reichsbahn dazu. Wenn man das alles verdaut hat sieht man seine Modellwagen mit anderen Augen, denn man sieht nur was man kennt. Und die Kenntnis ist doch jetzt erheblich umfangreicher. Wehrmutstropfen; leider hatte der Verlag es eilig. Denn einige Bildunterschriften stimmen nicht. So zeigt Seite 13 oben einen Salonwagen, der Text wiederholt den Text des BCi der Vorseite. Lustig ist es beim Firle-Adler für Reisezugwagen den für Postwagen zu zeigen (Seite 140). Wir freuen uns auf weitere Werke des Autors!
Lange erwartet - gelungene Wertarbeit Wolfgang Diener gilt als gründlicher Rechercheur und vorsichtiger Dokumentarist. Die lange Vorarbeit an diesem Buch erkennt man an der sorgfältigen Aufarbeitung, Ergänzung und Überarbeitung seines vor 27 Jahren erschienen, längst vergriffenen und bis heute hoch gehandelten Erstlingswerkes. 297 Seiten Fakten, Abbildungen und Tafeln/Tabellen lassen kaum eine Frage zu diesem Thema offen. Das Buch ist das Standardwerk zum Thema Farbgebung und Anschriften an Reisezugwagen/Triebwagen und Pflichtlektüre sowie Refernenz für Hobby-Eisenbahner und ernsthafte Modelleisenbahner.
Ein gut gelungenes Nachschlagewerk! Die umfassend kommentierten Fotos und Zeichnungen des übersichtlich gegliederten Buches geben nicht nur dem Modellbahner unzählige Hinweise für eine originalgetreue Lackierung und Beschriftung seiner Fahrzeuge bis hin zu den vielen kleinen Schriftzügen, die in der entsprechenden Schriftart abgebildet sind, sondern helfen auch bei der Bestimmung von Vorbildfotografien. Ein umfangreicher Anhang gibt weitere grundlegende Informationen.
Viel Arbeit und Mühe in dieser Testlesung, verständlich geschrieben für jeden überschaubar. Farbgebungsvarianten vielfälltig, ein Tipp vielleicht für die Herren der Modellbahn die jeweilige Epoche mit dazu schreiben. Somit wäre für die Epochenfreunde die Möglichkeit sich noch intersiver sich zu beschäftigen und somit epochenreine Züge fahren zu können. Das Werk wird bestimmt einige Unklarheiten nun bei einigen Eisenbahnfreunden Ungereimtkeiten aus der Welt schaffen.
Gute Hinweise der Wagenbezeichnungen und Farbe, die ich bis jetzt nirgends gefunden habe. Empfehlenswert für Modellbahner die sich auf die Realität der Wagenfarben beziehen und nicht nur irgendeine Farbe anerkennen die lackiert wurde.
Datum: 05.08.2016
Mit Akribie hat der Autor Wolfgang Diener sein bereits 1987 erschienenes und längst vergriffenes Standardwerk auf den aktuellen Stand gebracht, noch hie und da vorhandene Lücken geschlossen und es um Triebwagen erweitert. Man muss dem Auto Respekt für seine Detektivarbeit zollen, da er Fahrzeugen aus einer Zeit Farbe verleiht, in der Fotos ausschließlich schwarz-weiß waren und ihm wahrscheinlich keine Anschrift entgangen ist – bis hin zu den in den Fenster badischer Länderbahnenwagen geätzten Flügelräder. Neben "Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven" für Modell- und Museumsbahner als Nachschlagewerk unverzichtbar, als Standardwerk, dass einen sehr breites Spektrum deutscher Schienenverkehrsgeschichte abdeckt, fast ein Muss in jeder gut sortierten Eisenbahnbibliothek.