272 Seiten, Format 21,9 x 29,7 cm, Hardcover, mit über 300 Bildern und Zeichnungen
ISBN: 978-3-8375-1650-0
Autor: Wolfgang Diener
Erscheinungstermin: 27.11.2017
Wie in den beiden ersten Bänden seines Grundlagenwerkes widmet sich Wolfgang Diener auch hier der Farbgebung und Beschriftung von Eisenbahn-Fahrzeugen anhand amtlicher Unterlagen und offizieller Quellen der Bahnverwaltungen. Dabei sind nicht nur die staatlichen Eisenbahnen der Länder, des Deutschen Reichs, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die früheren, später verstaatlichten Privateisenbahnen und die Deutsche Bahn AG berücksichtigt. Mit aufgenommen sind auch deren Dienstwagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Anstrichs und der Anschriften über den gesamten Zeitraum von 1864 bis heute. Außerdem werden die Gattungszeichen der Güter- und Dienstwagen in verschiedenen Epochen der Eisenbahngeschichte dargestellt, Güterwagen mit den typischen Anschriften gezeigt und die gebräuchlichen Anschriften tabellarisch aufgelistet. Ein Abkürzungs- und ein Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister ergänzen das Werk.
Auszüge aus unserem Inhalt
Vorwort
Benutzungshinweise
Anstrich
Länderbahnen und deren Vorgänger ab 1864
Länderbahnen und Privatbahnen 1896 bis 1910
Länderbahnen 1910 bis 1920
Deutsche Reichsbahn 1921 bis 1949
Deutsche Reichsbahn 1949 bis 1993
Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bahn AG
Ausblick
Bezeichnung von Staatsbahngüterwagen
Länderbahnen bis 1910
Länderbahnen von 1910 bis 1920
Deutsche Reichsbahn 1921 bis 1949
Deutsche Reichsbahn 1949 bis 1964
Deutsche Reichsbahn 1964 bis 1993
Deutsche Bundesbahn 1949 bis 1960
Deutsche Bundesbahn 1960 bis 1993
Deutsche Bahn AG
Ausblick
Bezeichnung von Privatgüterwagen
Länderbahnen
Deutscher Staatsbahnwagenverband
Deutsche Reichsbahn 1920 bis 1949
Deutsche Reichsbahn 1949 bis 1993
Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bahn AG
Bezeichnung von Dienstwagen
Länderbahnen
Deutsche Reichsbahn 1921 bis 1952
Deutsche Reichsbahn 1952 bis 1993
Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bahn AG
Anhang
Umzeichnung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn 1921
Umzeichnung der Bahndienstwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft 1925
Umzeichnung der Güterwagen, Güterzuggepäckwagen und Dienstwagen der Deutschen Reichsbahn 1951 Umzeichnung der Güter- und Dienstwagen der Deutschen Bundesbahn 1951
Internationale Bezeichnung der Güterwagen ab 1964
Internationale Kennzeichnung der Güterwagen ab 1980
Internationale Kennzeichnung der Güterwagen ab 1994
Internationale Kennzeichnung der Güterwagen ab 2009
Internationale Bezeichnung der Spezialfahrzeuge
Übersicht über Anschriften und Zeichen an Güterwagen
Abkürzungen
Quellen
Texte zu den Bildern auf den Seiten 59, 165, 191
Bildurheber
Fußnoten
Stichwortverzeichnis
Wer Rollmaterial umbaut oder selbst konstruiert, hat bereits die Diener-Bände zu Reisezugwagen und Lokomotiven im Regal stehen. Endlich vervollständigt auch der dritte Teil zu Güter- und Dienstwagen dieses wertvolle Kompendium. Dabei handelt es sich aber nicht um ein völlig neues Buch, sondern die Überarbeitung und Erweiterung eines früheren Werkes. Die korrekte Farbgebung historischer Fahrzeuge ist im Rückblick nicht einfach zu bestimmen, obwohl beispielsweise im Verkehrsmuseum Nürnberg zeitgenössische und in Originalfarben lackierte Modelle vorhanden sind. Doch Farben altern nun mal, dunkeln nach oder bleichen im Sonnenlicht aus. Hinzu kommt, dass vor mehr als hundert Jahren erheblich größere Probleme bestanden haben dürften, über mehrere Lieferungen oder gar Hersteller hinweg eine gleichbleibende Qualität und exakt gleichen Farbton zu liefern. Nur sehr eingeschränkt liegen Texte aus jener Zeit vor, in denen Komponenten und Mengenanteile zu Farben einzelner Bahnverwaltungen vorliegen. Wolfgang Diener, begeisterter und leidenschaftlicher Eisenbahnhistoriker, haben diese Probleme nicht abgeschreckt und er hat nach seinen Bänden zu Lokomotiven, Trieb- und Reisezugwagen auch ein drittes Buch vorgelegt, das sich der Farbgebung und Beschriftung von Güter-, aber auch der Dienstwagen deutscher Verwaltungen seit 1864 widmet. Der Zeitpunkt ist nicht willkürlich gewählt, sondern kennzeichnet die Anfänge verbindlicher Vorschriften. Das auch als elektronische Ausgabe erhältliche Buch ist allerdings kein völlig neuer Titel, sondern eine Überarbeitung und Erweiterung eines Werkes, das zusammen mit einer Farbmusterkarte 1992 im Verlag Dr. Bernhard Abend, Stuttgart, erschien. Da es unter abweichender ISBN veröffentlicht wurde, ist dies nicht auf Anhieb zu erkennen. Wolfgang Diener arbeitet sich gewissenhaft und strukturiert durch (später verstaatlichte) Privatbahnen, Länderbahnverwaltungen, die Deutsche Reichsbahn und Nachkriegsverwaltungen samt der privatisierten Deutschen Bahn AG. Dabei wertet er gezielt amtliche Unterlagen und offizielle Quellen der Bahnverwaltungen aus. Hilfreich ist gleich zu Beginn, dass der Autor Nutzungshinweise für sein Buch gibt. Schließlich handelt es sich nicht um eine Lektüre, die wie ein Roman von der ersten bis zur letzten Seite gelesen wird. Stattdessen liegt das zusammen mit den beiden Vorgängerbänden wichtigste Nachschlagewerk vor, das Modellbahnern mit Eigenbauambitionen wie auch Geschichtsfreunden das gezielte Auffinden von Informationen erlaubt. Ein klarer Schwerpunkt ist glücklicherweise nicht auszumachen. Die Entwicklung der Anstriche und Anschriften wird gleichberechtigt über den gesamten Zeitraum von 1864 bis heute betrachtet und beschrieben. Zudem sind auch die im Laufe der Zeit wechselnden Gattungszeichen ein wichtiges Thema, die mit den Umzeichnungsvorgaben von 1921, 1925 und 1951 im Anhang belegt werden. Dazu werden noch Güterwagen mit typischen Anschriften gezeigt und Anschriften tabellarisch aufgelistet. Aufgenommen wurden selbstverständlich auch die Internationale Bezeichnung der Güterwagen ab 1964, 1980, 1994 und 2009 sowie die entsprechende Bezeichnung der Spezialfahrzeuge. Eine Übersicht über Anschriften und Zeichen an Güterwagen rundet die Fülle an wertvollen Informationen ab. Ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister am Ende des Buches ergänzen das Werk. Gegenüber des eingangs erwähnten Ursprungs dieses Titels ist der Umfang damit erheblich gewachsen, was maßgeblich auch daran liegt, dass beim Ersterscheinen die Privatisierung der Bahn und Liberalisierung des Verkehrsmarkts noch bevorstand. Erkennbar ist dies aber an vielen Aufnahmen, die aus dem Ursprungswerk übernommen und nun weiter ergänzt wurden. Auswahl und Wiedergabe der Aufnahmen, Zeichnungen und Symbole Zeichen ist durchweg tadellos und von bester Qualität. Damit wird dieses Buch zu einem Standardwerk für die beschriebene Zielgruppe, neben dem aber auch die beiden anderen Titel dieser kleinen Reihe nicht fehlen dürfen. Auf einem Bein kann bekanntlich niemand stehen …
Wie in den ersten beiden Werken seines Grundlagenwerks über Lokomotiven und Personenwagen widmet sich der Autor auch der Farbgebung und Beschriftung von Fahrzeugen anhand amtlicher Unterlagen und offizieller Quellen der Bahnverwaltungen. Dabei sind nicht nur die staatlichen Eisenbahnen der Länder, des Deutschen Reichs, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die früheren, später verstaatlichten Privateisenbahnen und die Deutsche Bahn AG berücksichtigt. Mit aufgenommen sind auch deren Dienstwagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Anstrichs und der Anschriften über den gesamten Zeitraum von 1864 bis heute. Außerdem werden die Gattungszeichen der Güter- und Dienstwagen in verschiedenen Epochen der Eisenbahngeschichte dargestellt und die gebräuchlichen Anschriften tabellarisch aufgelistet. Ein Abkürzung und ein Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister ergänzen das vorzügliche Werk, dass auch in der Druckqualität keine Wünsche offen lässt.
Im vorliegenden Werk setzt Wolfgang Diener seine brillante Arbeit, nun zum Thema Güter- und Dienstwagen, fort. Anhand amtlicher Unterlagen der betreffenden Bahnverwaltungen hat der Autor die Farbgebungen, Anschriften und Besonderheiten der Güter- und Dienstwagen von der Länderbahnzeit ab 1864 bis in die heutigen Tage dokumentiert und beschrieben. Zudem sind auch die Gattungszeichen in den unterschiedlichen Bahnepochen aufgezeigt worden. Wolfgang Diener zeigt an Beispielen von Bildern und Zeichnungen die typischen Anschriften und deren Platzierung. Abgerundet wird das Buch durch ein umfangreiches Sachregister, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Ein Buch, das nicht nur in de Regalen von Modellbauern mit Lackierambitionen seinen festen Platz finden sollte. Ein hervorragendes Werk des bekannten Eisenbahn-Autor mit einem hohen Informationswert.
Interessantes und sachkundiges Nachschlagewerk zum Aussehen der Güterwagen hinsichtlich der Farbgebung des Anstrichs, der Schilder und Anschriften für alle Epochen der deutschen Eisenbahngeschichte verbunden mit einer sehr detaillierten Beschreibung. Abgesehen von einigen bereits bekannten Fotos aus Diener´s "Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen" aus dem Jahr 1992 stellt der neue Band eine hervorragenden Ergänzung dar und sollte auch in Bibliotheken von Modellbahnfreunden, die nicht zum Pinsel greifen, nicht fehlen. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Das Buch gibt einen guten allgemeinen Überblick über Anstrich und Bezeichnungen von Dienst und Güterwagen. Für mich als Modellbahner sind die Aussagen völlig zureichend. Die Tiefgründigkeit kann ich nicht prüfen und nehme das Niedergeschrieben für den heutigen Sachstand. Ich werde mich auf das Buch freuen. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Ein hervorragendes Werk des bekannten Autors. Mir gefallen vor Allem die vielen hoch auflösenden Aufnahmen, die wenigen in der Leseprobe abgebildeten Aufnahmen machen Lust auf mehr. Unbedingt empfehlenswert, denn die frühere Auflage ist ja nur noch schwer zu bekommen und wird auch qualitativ nicht mithalten können. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Dieses Buch vermittelt sowohl dem Liebhaber der großen Eisenbahn, als auch dem an Details vorbildgerechter Güterwagenanschriften orientierten Modelleisenbahner viele Informationen zu Details. Dies wird ergänzt durch brillante Abbildungen. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Ich als alter Eisenbahner kann nur sagen, dieses Buch ist gelungen und könnte besser nicht sein! Fünf Sterne! Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Wie gewohnt informativ und gut erklärt. Gibt nichts zu bemängeln. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Wie schon die erste Auflage, alles Wichtige genannt und sehr gut recherchiert. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Klar und treffend, sowie verständlich beschrieben. Man findet sich vortrefflich in die Perioden hinein. Das werden vortreffliche Lese-Stunden beinhalten. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Ich finde die gelesenen Seiten sehr informativ. Ein Standardwerk, dass jeden Bahninteressierten gefallen wird. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Eine echte Fleißarbeit! Ich denke, mehr Information hätte man zu diesem Thema nicht zusammentragen können - anders gesagt: was hier nicht drinsteht, das ist wohl nicht /(mehr) zu ermitteln... Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Dieses Buch ist ein muss für Modelleisenbahner, welche Ihre Anlage nach historischen Vorbilden gestalten wollen. Sehr gut strukturiert und mit vielen Bildern untermauert deshalb fünf Sterne. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Schon die Leseprobe macht Lust auf das ganze Buch. Reiht sich in diese Lexikareihe sehr gut ein. Das einzige was ich vermisse, ist eine kurze Leseprobe von Wagen in der Eintzelbeschreibung der jeweiliger Gattung bzw des Wagentyps. Das farbige Abbildungen sind hilfreich für den Modelleisenbahner. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
IST GUT AUFGEMACHT; LIEST SICH SEHR GUT! Wenn ich es nicht gewinne lasse ich es mir zum Geburtstag schenken!! Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Wolfgang Diener hat wieder ein sehr gutes Buch geschaffen, das zumindest für langjährige (seit 1968) eisenbahninteressierte und modellbahnerisch tätige wie mich wohl alle Aspekte auf den Punkt bringt. Selbst- und Umbauten bzw. Umlackierungen bekommen nun den notwendigen realen, historischen Hintergrund, der keine Ausreden mehr zulässt bei falschen Farben. Sehr lohnenswert! Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Verspricht ausgezeichnet zu werden. Eine gelungene Fortetzung der anderen Anstrich-Bände. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Ich bin der Überzeugung,dieses Buch entspricht den voran gegangenen Ausgaben über Reisezugwagen und Lokomotiven. Alles sehr informativ. Gehört ins Bücherregal eines jeden Modellbahners. Bewertung aus unserer Testleser-Aktion www.vgbahn.de/testleser
Datum: 29.06.2018
In diesem Band wird das Erscheinungsbild deutscher Güterwagen von 1864 bis 2016 beschrieben. Eingangs werden in mehreren Kapiteln die Lackierungen von Länder- und Privatbahn-Wagen von 1896 bis 1910 und 1910 bis 1920, der Deutschen Reichsbahn von 1921 bis 1949, der DR 1949 bis 1993 und der DB inklusive Deutsche Bahn AG behandelt. Mehrere Anstrich-Tabellen werden durch zahlreiche Modell- oder Vorbildfotos untermauert. Die beiden nächsten Abschnitte – Staatsbahnwagen und private Wagen – befassen sich mit der Bezeichnung und Beschriftung in jeweils denselben Zeiträumen. Hier werden die unterschiedlichen Varianten an Schriftarten und Symbolen in vielen Skizzen vorgestellt. Das letzte Kapitel setzt sich mit der Beschriftung von Dienstwagen auseinander. Bei all diesen Abschnitten werden aussagekräftige Fotos hinterlegt. Für Modellbauer und Bastler ist das Werk daher eine unerschöpfliche Quelle für Umbauten und Neubeschriftungen. Auch Fans von Güterwagen werden an diesem Band ihre Freude haben.