Warenkorb Suche Login Bereich Logo-VGBahn

  • Abonnement
  • MIBA-Miniaturbahnen
  • MIBA-Spezial
  • MIBA Messe
  • MIBA-Modellbahn-Praxis
  • MIBA-Report
  • MIBA-Planungshilfen
  • MIBA-Extra
  • MIBA-Anlagen
  • MIBA kompakt
  • MIBA-Bücher
  • MIBA-Kalender
  • MIBA-Archiv-Medien
  • MIBA-Video-DVDs
  • Schlussverkauf
  • Aktuelle Nachrichten
  • Zur Web-Ansicht
Account · Login · Passwort
 
Verlagsgruppe Bahn Verlagsgruppe Bahn
Eisenbahn Journal Eisenbahn Journal
MIBA Magazin
Modelleisenbahner Modelleisenbahner
Digitale Modellbahn Digitale Modellbahn
Bahn-Epoche Bahn-Epoche
RioGrande RioGrande
Eisenbahn Romantik Eisenbahn Romantik
 
  • VGB
  • Eisenbahn Journal
  • MIBA
  • Modelleisenbahner
  • Digitale Modellbahn
  • Bahn-Epoche
  • RioGrande
  • Eisenbahn Romantik
 
 
 
  • Service
    • Kontakt
    • Kleinanzeigen
    • Events/Termine
    • Newsletter
    • Fachhändler
    • Herstellerverzeichnis
    • Museumsbahnen
    • Aktuelles
  • Verlag
    • Impressum
    • AGB
    • Mediadaten

VGB-SHOP

 
  • Warenkorb
  • Abonnement
 
  • MIBA-Miniaturbahnen
  • MIBA-Spezial
  • MIBA Messe
  • MIBA-Modellbahn-Praxis
  • MIBA-Report
  • MIBA-Planungshilfen
  • MIBA-Extra
  • MIBA-Anlagen
  • MIBA kompakt
  • MIBA-Bücher
  • MIBA-Kalender
  • MIBA-Archiv-Medien
  • MIBA-Video-DVDs
  • Schlussverkauf
 

 

BESTELL-HOTLINE

Tel. 08141/ 5 34 81 -0

Fax 08141/ 5 34 81 -100

bestellung@vgbahn.de

 

Quicklinks

  • Versandkosten
  • Widerrufsrecht
  • Kontakt
 
  • Aktuelles
MIBA > Aktuelles
 

Luxus-Ludmilla

Für schwere Dienste: 232 von ESU in H0

 
 ESUs 232 spielt in der oberen Liga. Sie ist ein gelungenes Modell, das hohen modelltechnischen wie auch betrieblichen Ansprüchen gerecht wird.
Foto: Gerhard Peter ESUs 232 spielt in der oberen Liga. Sie ist ein gelungenes Modell, das hohen modelltechnischen wie auch betrieblichen Ansprüchen gerecht wird. Foto: Gerhard Peter
Bei der 232 lässt sich nicht nur die Führerstandsbeleuchtung schalten, sondern auch die Instrumentenbeleuchtung. Zudem hockt im Führerstand 1 noch ein Lokführer.
Foto: Gerhard Peter Bei der 232 lässt sich nicht nur die Führerstandsbeleuchtung schalten, sondern auch die Instrumentenbeleuchtung. Zudem hockt im Führerstand 1 noch ein Lokführer. Foto: Gerhard Peter
Die Rotorblätter sind keine angravierten Details, sondern drehbar gelagerte Rotoren. Fein gestaltet sind auch die durchbrochenen Lüfter in den Dachschrägen.
Foto: Gerhard Peter Die Rotorblätter sind keine angravierten Details, sondern drehbar gelagerte Rotoren. Fein gestaltet sind auch die durchbrochenen Lüfter in den Dachschrägen. Foto: Gerhard Peter

ESU verfolgt mit seiner Firmenphilosophie das Ziel, Lokomotiven mit dem technisch Machbaren herzustellen und anzubieten. So setzt sich auch die BR 232 von ESU hinsichtlich ihrer technischen Ausstattung von anderen Mitbewerbern ab. Dass die Lok noch mehr zu bieten hat, zeigt der MIBA-Test von Dr. Franz Rittig und Gerhard Peter.

 

Die 232 von ESU ist dank ihrer feinen und reichhaltigen Detaillierung ein Fall für die Vitrine, wofür sie allerdings wegen ihrer vielen Funktionen und ihrer Robustheit wieder zu schade ist und als betriebstaugliches Modell auf die Anlage gehört. Kurz gesagt: ESUs 232 spielt in der oberen Liga. Sie ist ein gelungenes Modell, das hohen modelltechnischen wie auch betrieblichen Ansprüchen gerecht wird.

 

Angesichts der zahlreichen Varianten der schweren Diesellokomotiven der V-300-Familie ist es nahezu unmöglich, ein „allgemeingültiges“ Modell zu kreieren, bei dem man – von den unterschiedlichen Farbversionen ganz abgesehen – lediglich durch eine Änderung der Betriebsnummer auf billigem Wege zu einer neuen Modellvariante käme. Diese für Modellproduzenten vielleicht ernüchternde Feststellung trifft auch auf die Unterbaureihe 232 zu: Wer hier Vorbildtreue für sich annonciert, muss sich schon ganz genau an jenes Original halten, von dem er laut Betriebsnummer behauptet, sie wäre das konkrete Vorbild. ESU kann diesen Anspruch erheben, denn das H0-Modell der 232 571-0 stimmt mit dem Vorbild maßstäblich und detailliert exakt überein.

 

Bestens gelungen erscheint die hervorragende Detaillierung der Drehgestelle. Vor allem die freiliegenden Leitungen sowie viele extra gefertigte Anbauteile (etwa die Federn) überzeugen außerordentlich. Sogar die Vorderkanten der Auftritte unter den Führerstandstüren sind weiß bedruckt. Die Leitungen der Luftbehälter links und rechts des Tanks muss man wohl als „feinstfiligran“ bewerten.

 

Die Bedruckung mit Daten und DB-Logos verdient das Prädikat „lupenrein“. ESU ist auch der gelben Farbgebung des Verschlusses am Tankeinlassstutzen nicht ausgewichen.

 

Gleich anschließend fällt der aufwärts wandernde, kritische Blick auf die bestens nachgebildeten sechs Wabengitter der Luftansaugung, die feinen Gummieinfassungen der klarsichtigen Fensterscheiben des Maschinenraums und die ebenso extra eingesetzten Haltegriffe links und rechts der Türen zu den Führerständen. Auch die seitlichen Sicken entsprechen in Zahl und Anordnung dem gewählten Vorbild. Lediglich das kleine Gitter zwischen den beiden seitlichen Wabengittergruppen und den Fensterreihen des Maschinenraums leidet doch ein wenig unter dem „dicken“ roten Farblackauftrag.

 

von Dr. Franz Rittig und Gerhard Peter

 

Der Artikel ist ein Auszug aus

MIBA 05/16

Bestellnummer 1101605

(EVT 15.04.2016)

 
 

Account     Login

Kundenkonto

Passwort vergessen

Konto neu erstellen

  • Zuletzt angesehen
  • Mein Warenkorb
Sie haben noch keine Produkte angesehen

Zur Kasse gehen

0,00 €
Zwischensumme
Sie haben noch keine Produkte in Ihren Warenkorb gelegt.
 

Direktbestellung

entfernen
entfernen
entfernen
Feld hinzufügen

 
 

© 2018 VGBahn · Impressum · Widerrufsrecht · Versandkosten · Datenschutz · AGB