In der Geschichte der Baureihe 50 gibt es zwei besonders interessante Abschnitte. Der eine ist die Entstehung der Baureihe, die im ursprünglichen Typenplan gar nicht enthalten war; der andere ist der ... mehr Infos
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierten im Bahnbetrieb noch die Dampflokomotiven, von denen viele schon ein hohes Dienstalter aufwiesen. Im Dezember 1949 wurde deshalb ein Neubauprogramm beschlossen. Mit den ... mehr Infos
Unter den deutschen Tenderlokomotiven nahm die preußische T 18 eine Sonderstellung ein. In ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen ... mehr Infos
Ein so markantes Datum wie den 26. Oktober 1977, an dem bei der Deutschen Bundesbahn der letzte Dampfzug fuhr und es tags darauf verboten war, mit Dampflokomotiven auf DB-Gleisen zu fahren, gab es bei der Deutschen ... mehr Infos
Die Schnellzuglokomotiven waren immer die Stars unter den Dampfloks, standen sie doch quasi zum “Anfassen” vor den Schnellzügen auf den Bahnsteigen und vermittelten jedem einen nachhaltigen ... mehr Infos
Die große Monographie über die Baureihe 52 ist noch nicht geschrieben, wenngleich es einige verdienstvolle Publikationen über eine der jüngsten Entwicklungen der DRG gibt. Das liegt an der ... mehr Infos
Inzwischen hatten die fünf Prototypen der E 10 viele Kilometer bei Messfahrten und im Betriebsdienst zurückgelegt. Unter Berücksichtigung der dabei gewonnenen Erkenntnisse war erst 1956 die ... mehr Infos
Mit diesem Special - einer korrigierten Neuauflage der Eisenbahn-Journal-Sonderausgabe IV/85 (mit zusätzlichem neuem Umschlag) - ist wieder eine der so beliebten Monographien deutscher Dampflokomotiven aus dem ... mehr Infos
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand bei beiden deutschen Bahnverwaltungen nur noch je eine Lokomotivbauart der Hauptgattung Gt. Neben der Verwendung im Güterzugdienst sollten diese Fahrzeuge auch vor ... mehr Infos
Keine andere Lokomotivbauart der ehemaligen deutschen Länderbahnen hat es zu so großer Popularität gebracht wie die preußische Gattung P 8. Dabei war sie keine besondere Schönheit, und ... mehr Infos