Der Steilstreckenabschnitt der Bahnlinie von Freilassing nach Berchtesgaden erforderte die Beschaffung einer Lokomotivbaureihe, deren Einsatz das Nachschieben entbehrlich machte. Nach der Vorauslokomotive E 44 101 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 27.07.2015
Die von der Baureihe 64 abgeleitete 24er war die kleinste Schlepptenderlokomotive der Einheitsbauart. Zwischen 1928 und 1940 wurden insgesamt 95 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 24 konnte im Vergleich mit ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.03.2015
Die Millionenstadt am Rhein gilt als das Eisenbahndrehkreuz des Westens. Schon 1843 wurde die Strecke über Aachen zur wichtigen belgischen Hafenstadt Antwerpen dem Betrieb übergeben – es war die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.01.2015
Das Rheintal ist nicht nur das romantische Aushängeschild Deutschlands, es ist seit jeher auch eine der wichtigsten Verkehrsadern: zu Wasser, zu Straße und – auf der Schiene! Eine in Text und Bild ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.09.2014
Von 1955 bis 1964 nahm die Deutsche Bundesbahn 942 Stangen-Diesellokomotiven des Typs V 60 für den leichten und mittleren Rangierdienst in Betrieb. Es handelt sich um die meistbeschaffte Baureihe der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 10.07.2014
Am 24. Mai 1940 begann die Einsatzgeschichte der legendären Baureihe E 94 mit einer Probefahrt von Innsbruck zum Brenner und nachfolgender Stationierung der Lokomotive beim Bw Innsbruck. Weitere E 94 wurden in ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 18.04.2014
Am 10. Dezember 1974 übergab Krauss-Maffei die 111 001 der Deutschen Bundesbahn zur Inbetriebnahme. Das Grundkonzept der Serien-E 10 wurde übernommen, die Drehgestelle lauftechnisch jedoch verbessert, die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 20.03.2014
Die Verbindung von Hamburg und Bremen nach Süden gewann erst mit der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg die herausragende Bedeutung, die sie auch heute noch im deutschen Schienennetz hat. Sie war ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 16.01.2014
Nach Bewährung der Thyristorlokomotiven der Reihe 1043 im Betriebsdienst ließen die ÖBB von der österreichischen Industrie die Reihe 1044 als damals leistungsfähigste vierachsige ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.09.2013
Von den Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 und ihren ÜK-Varianten wurden von 1939 bis 1944 über 3.000 Exemplare an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Mehr als zwei Drittel der Maschinen gelangten in ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.09.2013