Gestiegene Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterzugdienst der Deutschen Bundesbahn führten Ende der 1960er Jahre zu Überlegungen, aus der sechsachsigen Baureihe 150 einen ... mehr Infos
In Europa sind unterschiedliche Bahnstromsysteme gebräuchlich. Wo diese aneinanderstoßen, müssen die Elektrolokomotiven gewechselt werden - oder es kommen Mehrsystemloks zum Einsatz. Die DB erhielt ... mehr Infos
Die von der Baureihe 64 abgeleitete 24er war die kleinste Schlepptenderlokomotive der Einheitsbauart. Zwischen 1928 und 1940 wurden insgesamt 95 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 24 konnte im Vergleich mit ... mehr Infos
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von in der Regel 50 km/h behinderten Anfang der 1930er-Jahre in Deutschland die Güterzüge die deutlich schnelleren Reisezüge in zunehmendem Maß. Die ab 1936 ... mehr Infos
Die bad. VI b (Baureihe 75.1-3) war 1900 die erste 1’C1’-Tenderlok in Deutschland - und sie war höchst erfolgreich! Bis 1923 wurden 173 Exemplare gebaut. 1910 folgte Württemberg mit der ... mehr Infos
Unter den deutschen Tenderlokomotiven nahmen die preußischen T 18 eine Sonderstellung ein. In ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen ... mehr Infos
Bahnbetriebswerke für Dampflokomotiven hatten stets ein ganz besonderes Flair: Einrückende Maschinen wurden mit neuer Kohle versorgt und die Wasser- und Sandvorräte ergänzt, es folgte das ... mehr Infos
Von den Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 und ihren ÜK-Varianten wurden von 1939 bis 1944 über 3.000 Exemplare an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Mehr als zwei Drittel der Maschinen gelangten in ... mehr Infos
Von 1955 bis 1964 nahm die Deutsche Bundesbahn 942 Stangen-Diesellokomotiven des Typs V 60 für den leichten und mittleren Rangierdienst in Betrieb. Es handelt sich um die meistbeschaffte Baureihe der ... mehr Infos
Die ab 1926 in Dienst gestellten Lokomotiven der Baureihe E 16 (Bayerische ES 1) wurden in drei Baulosen mit insgesamt 21 Exemplaren beschafft. Sie waren die einzigen Lokomotiven in Deutschland, die mit dem bei ... mehr Infos