Dank ihrer zeitlos schönen Formgebung sind die Schürzenschnellzugwagen bei vorbildorientierten Eisenbahnfreunden genauso wie bei Modelleisenbahnern äußerst beliebte Fahrzeuge. Zeitintensive ... mehr Infos
Als 1952 die erste Ae 6/6 beim Depot Erstfeld am Fuße der Gotthard-Nordrampe ihren Dienst aufnahm, war man voll des Lobes für die neue laufachslose Universallok. Dank ihres Allachsantriebes übertraf ... mehr Infos
Mit Abnahme der 218 499 beendete die DB am 21. Juni 1979 die Beschaffung von Dieselloks. Seitdem sind 30 Jahre vergangen, und über einen Nachfolgetyp ist noch immer nicht entschieden. Alles in allem ... mehr Infos
Der Bau der Gotthardbahn darf getrost als Jahrhundertwerk bezeichnet werden, das übrigens einst von Deutschland, Italien und der Schweiz gemeinsam finanziert worden ist. 2016 löste die grandiose ... mehr Infos
Auf der Basis der E 93 entstand die leistungsfähigste Güterzug-Ellok der Reichsbahn, die Lieferung begann erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im April 1940. Im Hinblick auf ihre strategische ... mehr Infos
Die Entwicklung des hochwertigen Reiseverkehrs in Österreich ist eng mit dem klingenden Namen „TRANSALPIN“ verbunden. Für die schnelle und komfortable Tagesverbindung zwischen Wien und ... mehr Infos
Mit dem InterCityExpress, kurz ICE, begann 1991 das Hochgeschwindigkeits-Zeitalter bei der Deutschen Bundesbahn. Mit planmäßigen 250 km/h Spitze und bislang unbekanntem Reisekomfort konnte die DB und ... mehr Infos
Der erste Orient-Express startete am 5. Juni 1883 im Pariser Ostbahnhof und dampfte über München, Wien und Bukarest bis zur bulgarischen Grenze. Hier bestand Anschluss nach Varna und weiter mit dem Schiff ... mehr Infos
Österreich war in den 1970er-Jahren ein Paradies für Eisenbahnfreunde. Auf der Erzbergbahn mühten sich Zahnraddampfloks mit schweren Erzzügen fast im Stundentakt zur Passhöhe beim Bahnhof ... mehr Infos
Im April 1952 stellte die Deutsche Bundesbahn ihre ersten neuen Stromlinientriebwagen in Dienst. Später kam für die eleganten Fahrzeuge der Spitzname „Eierköpfe“ auf - etwas respektlos, ... mehr Infos
Vor kurzem jährte sich die Premiere des Trans Europ Express zum 50. Mal. Die schnellen und komfortablen TEE-Züge – zwischen 1957 und 1989 waren es insgesamt 60 verschiedene Zugpaare – ... mehr Infos
Die Geschichte der Eisenbahn-Speichertriebwagen in Deutschland begann 1894 in der Pfalz. Doch es sollte noch bis 1908 dauem, bis die Serienbeschaffung der legendären „Bauart Wittfeld“ dieser ... mehr Infos
Die 1926 eröffnete Furka-Oberalp-Bahn (FO) von Brig über Andermatt nach Disentis ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Heute bildet die zur Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) gehörende Schweizer ... mehr Infos
Ein junges Bahnunternehmen mit langer und traditionsreicher Erfolgsgeschichte: Erst 2003 schlossen sich die BVZ Zermatt Bahn AG und die Furka Oberalp Bahn AG (FO) zu einer gemeinsamen Bahngesellschaft zusammen - ... mehr Infos
Jahrzehntelang war die Baureihe 01 der Inbegriff für die schwere Schnellzug-Dampflokomotive schlechthin in Deutschland. Insgesamt unfasste sie 241 Maschinen. Bei der Deutschen Bundesbahn standen die letzten ... mehr Infos
Die bad. VI b (Baureihe 75.1-3) war 1900 die erste 1’C1’-Tenderlok in Deutschland - und sie war höchst erfolgreich! Bis 1923 wurden 173 Exemplare gebaut. 1910 folgte Württemberg mit der ... mehr Infos
Brockenbahn, Harzquerbahn und Selketalbahn bilden Deutschland längstes Schmalspurstreckennetz - ein einzigartiges technisches Denkmal und eine Touristenattraktion ersten Ranges. Allein rund 700 000 Besucher im ... mehr Infos
10 Jahre Deutsche Bahn AG waren 10 Jahre Umbruch. Niemals zuvor hat sich auf deutschen Schienen in so kurzer Zeit derart viel verändert - zum Positiven genauso wie zum Negativen. Vertraktung zum Beispiel ... mehr Infos
Dieses EJ-Special gibt zum ersten Mal einen Gesamtüberblick über die moderne Neigetechnik der Bahn. Der Themenbogen spannt sich von frühen Experimenten bis hin zu jüngsten Entwicklungen. Dabei ... mehr Infos
2002 feiern die SBB ihr 100-jähriges Bestehen. Stimmt das wirklich? Haben wir nicht 1997 schon auf das 150-jährige angestoßen? Übelnehmen kann man es niemand, wenn das Jubiläum der ... mehr Infos
Sie zählten zu Europas ersten Garnituren: So glanzvoll der VT 11.5 im Ausland die Deutsche Bundesbahn repräsentierte, so prestigeträchtig war der ebenfalls mit internationalem Lob bedachte VT 18.16 ... mehr Infos
Die BLS Lötschbergbahn bestand ursprünglich aus vier Gesellschaften, die als einheitliche Betriebsgruppe auftraten. Federführend war die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon ... mehr Infos
Die klassische Bernina-Strecke gehört zu den spektakulärsten Schienentransversalen der Alpen. Im reinen Adhäsionsbetrieb überwinden Bernina Express und Co. die Passhöhe von mehr als 2200 m, ... mehr Infos
Ein Eisenbahnparadies: Leuchtend rote Züge in dramatischer Berglandschaft, Schwindel erregende Viadukte, blühende Almwiesen – das ist die Rhätische Bahn.
mehr InfosDie völlig neu bearbeitete und neu gestaltete EJ-Ausgabe zu den Bahnen der Schweizer Jungfrau-Region entführt die Leser in eine der großartigsten Gebirgslandschaften der Welt mit zahlreichen ... mehr Infos
„Mit aller Kraft nach Europa“ lautete das Motto der Österreichischen Bundesbahnen, als sie 1997 die ersten Universalloks der Reihen 1016 und 1116 bestellten. Der für den neuen Loktyp erdachte ... mehr Infos
Als 150 km/h schnelle Stromlinienloks für den Reichsbahn-Schnellverkehr, der nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht mehr stattfand, legten die mächtigen Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10 einen ... mehr Infos
Wer sein Hauptaugenmerk auf das Geschehen bei der Deutschen Bahn richtet, hat sie eher beiläufig wahrgenommen: all die RegioSprinter, RegioShuttles, Talente und GTW 2/6, die sich seit Mitte bis Ende der ... mehr Infos
Die Saalebahn und das am Fuße von Frankenwald und Thüringer Wald gelegene Dampf-Mekka Saalfeld verkörpern wie kaum eine zweite Bahnlinie historisches Auf und Ab der deutschen Geschichte. Einst eine ... mehr Infos
Fast auf den Tag genau 30 Jahre sind von der Indienststellung der ersten Serienlokomotive der Baureihe 103.1 (103 109, Abnahme am 8. September 1970) bis zum Erscheinen dieser Sonderausgabe über diese ... mehr Infos
Die Eisenbahnen in Berlins Innenstadt - allen voran der Ring und die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof - bilden den Themenschwerpunkt der neuen Sonderausgabe des Eisenbahn-Journal. Weitere ... mehr Infos
Die Entwicklung der Lokomotivtechnik ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Punkt angekommen, der wohl nur in vergleichsweise kleinen Bewegungen noch überschritten werden kann. Moderne ... mehr Infos
Wohl kaum eine Lokbaureihe hat so viele Spitznamen wie die als M62 vom russischen Herstellerwerk Lugansk bezeichnete Großdiesellokomotive: "Taigatrommeln" nannten Anwohner in der damaligen DDR die ... mehr Infos
Diese Sonderausgabe beschreibt alle Entwicklungsstufen, die im Jahre 1935 zum Bau der ersten großen deutschen Stromlinien-Dampflokomotiven der Baureihe 05 führten. Auch die Kohlenstaub-Variante 05 003 ... mehr Infos
Der Abbau der elektrischen Fahrleitung nach dem Krieg und der Verdieselungsbeschluss in den 60er-Jahren führten bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zu einem "Dornröschenschlaf" der Elektrotraktion. In ... mehr Infos
Das „Gesicht der modernen DR“ ist bei der DB AG schon verschwunden, doch sind die regelmäßig leistungserhöhten V 180 noch bei vielen Privatbahnen aktiv. Übrigens liegt falsch, wer ... mehr Infos
Mehrere Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals zur legendären preußischen G 12 sind seit Jahren vergriffen. Das weiterhin ungebrochene Interesse an Technik und Geschichte dieser wuchtigen und lange Zeit ... mehr Infos
„Mit aller Kraft nach Europa“, lautete das Motto der Österreichischen Bundesbahnen, als sie 1997 die ersten Universalloks der Reihen 1016/ 1116 bestellten. Der für den neuen Loktyp erdachte ... mehr Infos
Die Wiederaufnahme einer Publikation über die 44er ins Verlagsprogramm war überfällig. Die komplette Neubearbeitung des Themas einschließlich der ölgefeuerten 44 der DB durch einen anderen ... mehr Infos
Die Eisenbahnwelt verändert sich schneller denn je. Europaweite Einheitsserien bei Lokomotiven und beim Wagenmaterial, standardisierte Bahnhöfe und Verbindungen fast rund um die Uhr führen zu ... mehr Infos
Längst sind die Rundnasen der Dieselklassiker, für die der Name des schwedischen Herstellers NOHAB zum Synonym geworden ist, zu Kult-Nasen avanciert. Die Schar ihrer Anhänger in Deutschland hat sich ... mehr Infos
Seit dem legendären Lokomotivrennen von Rainhill dienten zahllose Rekordfahrten als Demonstration der Leistungsfähigkeit neuer Schienenfahrzeuge. Einmal errungene Siege waren und sind für die ... mehr Infos
Die von der Deutschen Reichsbahn ab Beginn der 70er-Jahre beschafften Großdiesellokomotiven der V-300-Familie erweisen sich als unverwüstlich: Den Löwenanteil unter den aus der Sowjetunion ... mehr Infos
Eisenbahnfans und -fotografen freuen sich über die neuen "Farbtupfer" im Bahnbetrieb. Immer mehr Verlader und Spediteure entscheiden sich für den privaten Zug. Im Güterverkehr zeigt der in ... mehr Infos
So schnell wie eine 103 und so stark wie eine 151: Das sollten die Merkmale der neuen Drehstromloks der Baureihe 120 sein. Die DB erteilte im Mai 1976 der Firma BBC den Auftrag zur Entwicklung der elektrischen ... mehr Infos
In den 1950er-Jahren - als die Deutsche Bundesbahn noch in den Kinderschuhen steckte - waren die Dieselloks der Baureihe V 200.0 die unbestrittenen Stars auf Deutschlands Schienen. 1962 folgten die 2700 PS starken ... mehr Infos
Fast 20 Kilometer lang ist der Simplontunnel - und damit war er über viele Jahrzehnte der längste Eisenbahntunnel der Welt. Im Jahr 2006 wird der "Ex-Weltrekordler", der die Schweiz mit Italien verbindet, ... mehr Infos
Die aktuelle Sonderausgabe des Eisenbahn-Journals liefert das längst fällige Porträt eines allgegenwärtigen Dieseltriebwagens. Um die in großer Stückzahl vorhandenen Schienenbusse ... mehr Infos
Mit elektrischer Zugheizung und einer Dieselmotorleistung von 2500 bzw. 2800 PS war die Baureihe 218 der krönende Abschluss des Diesellok-Beschaffungsprogramms der DB. Bis 1979 wurden 410 Exemplare gebaut, die ... mehr Infos