Die Entwicklung des Eisenbahnknotens im Norden verlief sehr spannend, denn die Nachbarn des Stadtstaats Hamburg achteten anfangs sehr auf ihre eigenen Interessen. Ein Meilenstein war die Eröffnung der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.09.2019
Die 200 km lange Strecke Frankfurt (Main)–Gießen–Marburg–Kassel wurde in zehn Abschnitten bis Mai 1852 in Betrieb genommen. Ein durchgehend elektrischer Betrieb ist seit März 1967 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.07.2019
Mit 298 Maschinen war die Baureihe 03 die meistgebaute deutsche „Pazifik“. Die Deutsche Reichsbahn entschied sich für die Beschaffung, weil die ab 1925 in Dienst gestellten Schnellzugdampfloks der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.03.2019
Die Eisenbahnstrecken entlang des Bodensees in den drei Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Stück für Stück zusammen-gewachsen, erst 1901 konnte die letzte Lücke ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 24.01.2019
Vor 60 Jahren, 1958, wurde die erste V 100 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Es folgten weitere 744 Exemplare, die gemeinsam mit den Schienenbussen die Verdieselung der Nebenbahnen ermöglichten. Aber auch ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 13.09.2018
Die kürzeste Verbindung zwischen Köln und Trier führt durch die Eifel. Die von der Rheinischen Eisenbahn erbaute Hauptstrecke wurde 1871 dem Betrieb übergeben. Teils auch aus ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.07.2018
Für den Einsatz auf den neu elektrifizierten Bahnlinien in Österreich nahm die DRB im Jahr 1940 acht Schnellzuglokomotiven in Betrieb, die aus der Baureihe E 18 weiterentwickelt wurden und bezeichnete sie ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 02.05.2018
Die 1885 eröffnete Strecke über den Frankenwald entwickelte sich rasch zur wichtigsten Verbindung zwischen München und Berlin. Und das, obwohl zu beiden Seiten des knapp 600 m ü.d.M. gelegenen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.03.2018
Die Bahnlinie Hagen – Siegen – Gießen entwickelte sich schon früh zu einer Schlagader des Güterverkehrs vom Ruhrgebiet nach Süddeutschland, obwohl sie zwei Rampenabschnitte ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.01.2018
Unter den deutschen Tenderlokomotiven nahmen die preußischen T 18 eine Sonderstellung ein. In ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 31.08.2017
Frankfurt am Main ist mit seinen rund 730.000 Einwohnern eine bedeutende Industrie-, Finanz- und Handelsmetropole. Das Eisenbahnnetz in und um Frankfurt ist engmaschig und weist ein überaus dichtes Angebot an ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 06.07.2017
Nach dem Erfolg der Sonderausgabe „Das Dampflok-Bw“ wendet sich diese Eisenbahn Journal Specialausgabe ausschließlich den kleinsten Anlagen zur Beheimatung und Unterhaltung von Dampfloks zu. Ein ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 02.03.2017
Im Zuge der Elektrifizierung der Arlbergbahn beschafften die BBÖ ab 1923 eine Gebirgsschnellzuglokomotive, die Züge mit einem Gewicht von 300 t mit 45 km/h über die Rampen dieser Gebirgsbahn ziehen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 16.02.2017
Die landschaftlich überaus reizvolle Moselstrecke Koblenz – Trier weist mit dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel, dem Pündericher Hangviadukt und der doppelströckigen Moselbrücke bei Bullay ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 19.01.2017
Für den schweren Rangierdienst beschaffte die Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1964 bis 1978 insgesamt 507 Diesellokomotiven der V 90-Familie. Die V 90 erhielten den Motor der V 100.20, jedoch eingestellt auf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.09.2016
1933 gab die Deutsche Reichsbahn bei der AEG die Entwicklung einer 150 km/h schnellen Schnellzug-Elektrolok in Auftrag, deren stromlinienförmiges Design für Aufsehen sorgte. Ab 1935 wurden insgesamt 55 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.07.2016
Im Jahr 1906 wurden die ersten zehn Loks der preußischen Gattung P 8 ausgeliefert, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h damals auch sehr gut vor Schnellzügen eingesetzt werden konnte. In ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 03.03.2016
Die ab 1926 in Dienst gestellten Lokomotiven der Baureihe E 16 (Bayerische ES 1) wurden in drei Baulosen mit insgesamt 21 Exemplaren beschafft. Sie waren die einzigen Lokomotiven in Deutschland, die mit dem bei ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 01.03.2016
Das nördlichste Bundesland liegt zwischen den Meeren, zwischen Nord- und Ostsee. Wichtige Hauptstrecken durchziehen das Land: die Marschbahn mit dem Hindenburgdamm nach Sylt, die Strecke Hamburg – ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 14.01.2016
Berlin war von 1945 bis 1989 das Symbol für die Teilung Deutschlands. Schon sehr früh verlagerte die DR den Fernverkehr in den Ostsektor und vollendete bis 1957 den Außenring, um West-Berlin ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 03.09.2015
Der Steilstreckenabschnitt der Bahnlinie von Freilassing nach Berchtesgaden erforderte die Beschaffung einer Lokomotivbaureihe, deren Einsatz das Nachschieben entbehrlich machte. Nach der Vorauslokomotive E 44 101 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 27.07.2015
Den Markennamen TRAXX führte Bombardier im September 2003 ein. Damals war die Produktion von 400 Zweisystem-Lokomotiven der Baureihe 185 für die DB AG bereits in vollem Gange. Bald darauf ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 23.07.2015
Die von der Baureihe 64 abgeleitete 24er war die kleinste Schlepptenderlokomotive der Einheitsbauart. Zwischen 1928 und 1940 wurden insgesamt 95 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 24 konnte im Vergleich mit ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 05.03.2015
Die Millionenstadt am Rhein gilt als das Eisenbahndrehkreuz des Westens. Schon 1843 wurde die Strecke über Aachen zur wichtigen belgischen Hafenstadt Antwerpen dem Betrieb übergeben – es war die ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.01.2015
Das Rheintal ist nicht nur das romantische Aushängeschild Deutschlands, es ist seit jeher auch eine der wichtigsten Verkehrsadern: zu Wasser, zu Straße und – auf der Schiene! Eine in Text und Bild ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.09.2014