Die Entwicklung des Eisenbahnknotens im Norden verlief sehr spannend, denn die Nachbarn des Stadtstaats Hamburg achteten anfangs sehr auf ihre eigenen Interessen. Ein Meilenstein war die Eröffnung der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.09.2019
Die 200 km lange Strecke Frankfurt (Main)–Gießen–Marburg–Kassel wurde in zehn Abschnitten bis Mai 1852 in Betrieb genommen. Ein durchgehend elektrischer Betrieb ist seit März 1967 ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 11.07.2019
Mit 298 Maschinen war die Baureihe 03 die meistgebaute deutsche „Pazifik“. Die Deutsche Reichsbahn entschied sich für die Beschaffung, weil die ab 1925 in Dienst gestellten Schnellzugdampfloks der ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 07.03.2019
Die Eisenbahnstrecken entlang des Bodensees in den drei Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Stück für Stück zusammen-gewachsen, erst 1901 konnte die letzte Lücke ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 24.01.2019
Vor 60 Jahren, 1958, wurde die erste V 100 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Es folgten weitere 744 Exemplare, die gemeinsam mit den Schienenbussen die Verdieselung der Nebenbahnen ermöglichten. Aber auch ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 13.09.2018
Die kürzeste Verbindung zwischen Köln und Trier führt durch die Eifel. Die von der Rheinischen Eisenbahn erbaute Hauptstrecke wurde 1871 dem Betrieb übergeben. Teils auch aus ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.07.2018
Für den Einsatz auf den neu elektrifizierten Bahnlinien in Österreich nahm die DRB im Jahr 1940 acht Schnellzuglokomotiven in Betrieb, die aus der Baureihe E 18 weiterentwickelt wurden und bezeichnete sie ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 02.05.2018
Die 1885 eröffnete Strecke über den Frankenwald entwickelte sich rasch zur wichtigsten Verbindung zwischen München und Berlin. Und das, obwohl zu beiden Seiten des knapp 600 m ü.d.M. gelegenen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 08.03.2018
Die Bahnlinie Hagen – Siegen – Gießen entwickelte sich schon früh zu einer Schlagader des Güterverkehrs vom Ruhrgebiet nach Süddeutschland, obwohl sie zwei Rampenabschnitte ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 12.01.2018
Unter den deutschen Tenderlokomotiven nahmen die preußischen T 18 eine Sonderstellung ein. In ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen ... mehr Infos
Erscheinungstermin: 31.08.2017