100 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung
ISBN: 978-3-89610-753-4
Erscheinungstermin: 13.02.2020
Warenverkehr von der Bahn in den Laden und zum Kunden
Die Motorisierung des Transportwesens fand in den deutschen Wirtschaftswunderjahren weitgehend ihren Abschluss. Nur in ländlichen Regionen transportierte mancher manches mit animalischer Kraft. In den Städten übernahmen Transporter mit der ungefähren Grundfläche eines größeren Pkw die leichteren Verteilaufgaben. Der prominenteste Sposs aus diesen Fahrzeuggattung ist sicherlich der VW-Bus. Zeitgleich existierten aber auch einige Wettbewerber, die andere ähnlichen Designlinien folgten, u.a. von Ford, Hanomag und Fiat. Sie waren als Kleinbus, Kasten- oder Pritschenwagen unterwegs und konnten 1 t oder auch etwas mehr laden. War die Kapazität oder Tragfähigkeit zu gering, mussten kleine Laster ran. Mit ihrer Ladefähigkeit um ca. 3 t waren sie in vielen Branchen das Transportmittel der Wahl. Hanomag, Mercedes, Magirus oder Opel sind klingende Namen, die man mit dieser Fahrzeuggattung in Verbindung bringt.
Diese Ausgabe der Reihe „1x1 des Anlagenbaus“ widmet sich diesen aus dem Straßenbild nicht wegzudenkenden Kraftfahrzeugen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Epochen III und IV. Aber auch die modernen Lieferwagen ab 1990 werden behandelt. Themen sind u.a. die korrekte Konzeption von Ladeszenen am Bahnhof, die Vorstellung der verschiedenen Modelle, die Verbesserung mit Farbe, Pinsel und Pulver oder die Gestaltung von kleinen aus dem Leben gegriffenen Anlagenszenen.
Auszüge aus unserem Inhalt
Modellbau
Historie
Sonstiges
Datum: 20.02.2020
Schon immer war die Eisenbahn bei der Lieferung von Waren zwischen Bahnhof und Kunden/Empfänger auf Straßenfahrzeuge angewiesen. Anfangs waren es Handkarren und Kutschen, heute sind es die Kleinlaster und Lieferwagen die aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken sind. Im vorliegenden 1 x 1 des Anlagenbaus (1/2020) widmen sich die Redaktionsmitglieder des Eisenbahn Journal genau diesen Verkehrsträger und seinen Fahrzeugen. Neben der Beschreibung einer Vielzahl an Fahrzeugen liegt das Augenmerk besonders auch an der vorbildnahen Umsetzung der der Ladeszenen und Fahrzeugbeladungen im Modell. Die meisten Beiträge im Heft befassen sich hinsichtlich dieser Thematik mit dem Zeitraum der Eisenbahnepochen III und IV. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Heftes ist der Verbesserung von Fahrzeugmodellen gewidmet. Diese werden mit Pinsel, Farbe und anderen Mitteln bearbeitet um sie dann später in lebensnahen Szenen platzieren zu können. Ein Heft, dass nur randläufig etwas mit Eisenbahn zu tun hat, aber einen wichtigen Bereich des Eisenbahnmodellbaus widerspiegelt. Zudem zeigt das Heft auch, dass Straßenfahrzeuge ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Hobbys sind und sogar als eigenständiger Modellbereich seine Bedeutung besitzt.