84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, mit mehr als 150 Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen
Erscheinungstermin: 05.09.2013
Elektrik, Elektronik, Digitales und Computer
Die Aufgabe von Boostern (aus dem Amerikanischen „Verstärker“) ist es, die von der Zentrale erzeugten digitalen Gleis-signale mit großer elektrischer Leistung für einen abgegrenzten Gleisbereich (Booster-bezirk) bereitzustellen. Mit reinem Ver-stärken ist es jedoch nicht getan – der Teufel steckt hier im Detail: Überlastschutz und Kurzschlussmeldung an die Zentrale; kurze Fremdspannungsspitzen, wenn ein Fahrzeug den Boosterbezirk verlässt oder in ihn einfährt; Fahrzeugmeldungen nach dem mfx- oder RailCom-Verfahren; unterstützte Protokolle; Größe und Abgrenzung der Boosterbezirke; Stromversorgung und vieles mehr will bedacht sein. Die aktuelle Ausgabe von Digitale Modellbahn widmet sich in einem Schwerpunkt diesen und weiteren Aspekten.
Und das sind weitere Themen der neuesten DiMo-Ausgabe:
• Märklin-Blechkran modernisiert
• Mechanische Fahrtrichtungserkennung
• Vorbildgerechte Massensimulation beim Beschleunigen und Bremsen
• Anlagenporträt: Fahren und Steuern mit IB-Com von Uhlenbrock
• Neuheiten, Praxistests, Schaltungswettbewerb und vieles mehr
Auszüge aus unserem Inhalt
Auszüge aus unserem Inhalt
Editorial
Neuheiten und Test
Schaltungswettbewerb
Anlagenportrait
Strom für die Bahn
Praxis
Software
Elektronik
Glossar
Digitalspezialisten
Vorschau / Impressum
Diese Ausgabe können Sie auch online in unserem Bahn-Kiosk für iPad und iPhone erwerben. Erst stöbern, dann lesen! Mit kostenfreier Heft-Vorschau.