100 Seiten im Großformat 22,5 x 30,0 cm, über 150 Abbildungen, Klebebindung, inkl. Video-DVD „Baureihe 12“ mit 55 Minuten Laufzeit
Erscheinungstermin: 07.12.2016
Die Ausgabe 21 der BAHNEpoche widmet sich der kalten und dunklen Jahreszeit mit zwei Themenschwerpunkten: den Härten des Winters und der Fahrt durch die Nacht. Liege und Schlafwagen! Was über ein Jahrhundert als die schönste, weil bequemste Art des Reisens angesehen wurde, das schickt unser deutsches Bahnunternehmen vor Weihnachten aufs Abstellgleis, also auf eine Reise nach Nirgendwo. Deshalb stimmen wir zu einem Lobgesang auf unsere Nachtzüge an. Oder ist´s ein Abschiedslied? Das bei Frost, Eis und Schneeverwehungen der Dienst auf der Dampflokomotive alles andere als romantisch gewesen ist, schildern drei Autoren (davon zwei „Schwarze” aus der Dampflokzeit) anhand von Begebenheiten im Güterzugdienst aus den Jahren 1941, 1962 und 1981. Mit Nachtaufnahmen aus dem Nachlass des Fotografen Karl-Heinz Bebensee stellen wir eine Archivgemeinschaft aus Braunschweig vor. Unabhängig von der Jahreszeit rücken wir zwei prägnante, jedoch recht kurzlebige Schnellzuglokomotiven in den Fokus: die preußische S6 und die österreichischen Boliden der Reihe 114 und 214, der späteren Reihe 12.
Aus dem Inhalt:
Auszüge aus unserem Inhalt
Willkommen
Fahrplan
Bahnpost
Zeitmaschine
Meisterwerk
Titel
Bahn und Reise
Vor 100 Jahren gegründet: MITROPA
ÖBB Nightjet – blau ist die Hoffnung
Bahnoptikum
Zahlreich und kurzlebig – das Schicksal der preußischen S6
Das besondere Bild
Österreichs Größte
Zufallsfund
Zum Gedenken an Alfred Gottwaldt
Kino
Streiflich
Rollbahn
Schatzsuche
Arbeitswelt
Ausgekohlt und abgefahren
Galerie
Nah dran
Salonwagen
Neulich ...
Impressum
Vorschau
Datum: 30.01.2017
Liebes BAHN Epoche-Team, als Leser der ersten Stunde möchte ich mich ganz herzlich für 21 tolle Ausgaben BAHN Epoche bedanken. Jeder Artikel ein Genuss, einfach ganz große Klasse, wie Ihr es schafft, die vergangene Eisenbahn für alle Sinne wieder lebendig werden zu lassen. Macht bitte weiter so! Besonders gefallen hat mir in der letzten Ausgabe u.a. der Artikel von Hendrik Bloem zu meiner Lieblingsbaureihe, der "unaufgeregten 01". Ich hatte noch das große Glück, die Altbau-01 in den 1970-er Jahren bei zahlreichen Fahrten zwischen Berlin und Dresden genießen zu können, vgl. Ausgabe 03. Und das bekanntlich weitgehend im Ursprungszustand (Wagner-Windleitbleche, Pumpen vorn u.a.). Was damals tagtäglich von den mehr als 40 Jahre alten Maschinen und den Menschen, die sie am Laufen hielten, geleistet wurde, nötigt mir noch heute großen Respekt ab. Im traditionsreichen Bw Dresden-Altstadt wird heute glücklicherweise 01 137 der Nachwelt erhalten. Drei ihrer ehemaligen Dresdner Schwestern haben im Westen Deutschlands überlebt, zwei davon sogar betriebsfähig. Ob auch 01 137 eines Tages wieder fahren wird, im Bahnland Sachsen? Dampfzug - Dampfschiff - Schmalspurbahn, dazu wunderschöne Landschaften sowie Kunst und Kultur satt ... Für die Zukunft weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg! Herzlichst Peter Krüger (Berlin)